Top 10 Kostenlose Mental Health Apps für Bessere Virtuelle Unterstützung
Mentale Gesundheit betrifft uns alle. Wenn du dich unwohl fühlst, suche bitte Hilfe bei einem Fachmann für psychische Gesundheit.
Fühlst du dich manchmal gestresst, überfordert oder einfach mental ausgelaugt? Dann hast du vielleicht schon mal nach einer App gegen Depressionen oder etwas zur Unterstützung deiner psychischen Gesundheit gesucht. Genau hier kommen sogenannte Mental Health Apps – kurz MHapps – ins Spiel. Diese smarten Helfer sind wie dein persönlicher Coach in der Hosentasche: Sie bieten dir Tools wie geführte Meditationen, Stimmungs-Tracker, Tagebuchfunktionen oder sogar den Zugang zu Online-Therapie. Egal ob du gerade durch eine schwierige Phase gehst oder einfach achtsamer leben willst – MHapps sind rund um die Uhr für dich da.
Inzwischen gibt’s über 10.000 solcher Apps – viele davon sogar kostenlos. Aber welche taugen wirklich was? Und worauf solltest du achten, wenn du dir Hilfe holst, zum Beispiel mit einer Depression-App oder einer App für Persönlichkeitsentwicklung? In diesem Artikel zeige ich dir die besten kostenlosen MHapps, worauf du bei der Auswahl achten solltest und wie du digitale Tools clever nutzt, um deine mentale Gesundheit aktiv zu stärken – ganz in deinem Tempo.
Table of contents
- Herausforderungen bei der Auswahl der richtigen MHapp
- Kriterien zur Auswahl der richtigen MHapp
- Top 10 mentale Gesundheit Apps kostenlos – für dein Wohlbefinden
- Virtuelle Mentale Unterstützung verbessern mit Digital Samba’s Videokonferenztechnologie
- Warum du Digital Samba für virtuelle mentale Unterstützung wählen solltest
Herausforderungen bei der Auswahl der richtigen MHapp
Du suchst nach einer App, die dir wirklich bei deiner mentalen Gesundheit hilft? Gar nicht so einfach, denn der App-Store ist voll von Angeboten – und nicht alle halten, was sie versprechen. Damit du dich besser zurechtfindest, schauen wir uns gemeinsam die grössten Stolperfallen an:
Ist die App überhaupt wirksam?
Viele Apps sehen gut aus, bringen aber kaum echte Hilfe, weil sie nicht auf wissenschaftlich geprüften Methoden basieren. Wenn du gezielt eine App gegen Depressionen suchst, solltest du darauf achten, dass sie z. B. kognitive Verhaltenstherapie (CBT) einsetzt oder mit Fachleuten entwickelt wurde.
Was passiert mit deinen Daten?
Du gibst sensible Infos über deine Gefühle und Gedanken preis – klar, dass du da sichergehen willst, dass nichts davon in die falschen Hände gerät. Leider nehmen es nicht alle Anbieter so genau mit dem Datenschutz. Achte auf Hinweise wie DSGVO-Konformität, Verschlüsselung und eine klare Datenschutzerklärung.
Welche Features brauchst du wirklich?
Es gibt Apps für Achtsamkeit, andere für Selbstreflexion oder Community-Support. Manche helfen dir bei Angst, andere eher bei Stress oder Burnout. Wenn du zum Beispiel deine Persönlichkeit weiterentwickeln möchtest, brauchst du vielleicht etwas anderes als jemand, der gerade eine depressive Phase durchmacht.
Bleibst du auch dran?
Selbst die beste App bringt nichts, wenn sie nach zwei Tagen in der Versenkung verschwindet. Viele Leute geben auf, weil die Bedienung zu kompliziert ist oder alles nur auf Englisch läuft. Auch hohe Kosten schrecken ab. Gute Apps motivieren dich mit Erinnerungen, Challenges oder kleinen Erfolgen – und sind idealerweise kostenlos oder zumindest fair im Preis.
So findest du die richtige Mental Health App für dich
Okay, du weisst jetzt, worauf du achten musst – aber wie triffst du die beste Wahl? Hier ein paar einfache, aber wichtige Kriterien, die dir helfen, die passende App zu finden:
-
Wissenschaftlich fundiert – kein Hokuspokus:
Schau dir genau an, ob die App auf bewährten Therapieformen basiert, zum Beispiel CBT. Viele seriöse Apps wurden mit Psycholog*innen entwickelt oder sogar von Fachstellen empfohlen. Wenn du eine wirklich gute App gegen Depressionen suchst, ist das ein Muss. -
Datenschutz – deine Infos gehören dir:
Lies dir die Datenschutzrichtlinien kurz durch. Ist die App DSGVO-konform? Wird deine Kommunikation verschlüsselt? Gerade bei Themen wie Online-Therapie oder Angststörungen willst du sicher sein, dass alles vertraulich bleibt. -
Personalisierung – es geht um dich:
Die App sollte sich an deine Bedürfnisse anpassen lassen. Ob du besser schlafen, weniger Stress haben oder einfach achtsamer werden willst – je genauer die App auf dich eingeht, desto hilfreicher wird sie für dich sein. -
Einfach zu bedienen und sinnvoll aufgebaut:
Eine App darf nicht kompliziert sein. Funktionen wie Meditation, Stimmungs-Tracking oder Tagebuch sollten leicht zugänglich sein – ohne dass du erstmal ein Handbuch lesen musst. -
Barrierefreiheit und Sprache:
Achte darauf, ob die App auch in deiner Sprache verfügbar ist, ob sie gut lesbar und einfach zu navigieren ist. Und wenn du gerade knapp bei Kasse bist: Es gibt viele tolle Apps, die kostenlos sind oder faire Preise haben. -
Was sagen andere Nutzer?
Lies dir Bewertungen und Erfahrungsberichte durch. Oft erfährst du dort, ob eine App wirklich etwas bringt oder nur schick aussieht. -
Verbindung zu echten Profis:
Manche Apps ermöglichen dir zusätzlich den Kontakt zu lizenzierten Therapeut*innen – über Chat, Video oder Mail. Wenn du das möchtest, achte darauf, dass diese Option dabei ist. -
Motivation & Dranbleiben:
Gute Apps erinnern dich sanft daran, weiterzumachen – mit täglichen Impulsen, kleinen Challenges oder einem spielerischen Ansatz. So wird Selbstfürsorge zur festen Routine.
Die 10 besten kostenlosen Mental Health Apps, die du kennen solltest
Apps für mentale Gesundheit gibt’s wie Sand am Meer – aber welche lohnen sich wirklich? Ich hab dir die besten zehn kostenlosen MHapps rausgesucht, mit denen du dein Wohlbefinden ganz easy stärken kannst. Egal, ob du nach einer App gegen Depressionen suchst, Achtsamkeit üben willst oder einfach nur wieder besser schlafen möchtest – hier ist für jede*n was dabei:
Wysa
Ein smarter KI-Chatbot, der dir zuhört – anonym, ohne Bewertung. Wysa hilft dir mit Techniken aus der kognitiven Verhaltenstherapie (CBT), wenn du dich überfordert fühlst. Du bekommst geführte Meditationen, Tools zum Stimmungsverfolgen und Übungen, die dir im Alltag wirklich weiterhelfen.
Moodfit

Mit Moodfit kannst du deine Stimmung tracken, Muster erkennen und gezielt daran arbeiten, wie’s dir geht. Es gibt Atemübungen, Dankbarkeits-Tagebuch und personalisierte Ziele – perfekt, um mehr Klarheit über deine Gefühle zu bekommen.
Insight Timer

Die App ist ein echter Schatz, wenn du gerne meditierst – oder damit anfangen willst. Du findest hier tausende kostenlose Meditationen, beruhigende Musik und Live-Events. Besonders hilfreich für besseren Schlaf oder weniger Stress.
Finch

Finch ist eine Art Selfcare-Tamagotchi: Du kümmerst dich nicht nur um dich, sondern auch um dein digitales Haustier – durch Wellness-Übungen, Ziele und gute Gewohnheiten. Super süß und richtig motivierend!
Calm

Calm ist der Klassiker unter den Entspannungs-Apps – mit Meditationen, Atemübungen und Sleep Stories. Ideal, wenn du abends nicht abschalten kannst oder einfach mehr Ruhe brauchst.
What’s Up?
Hier bekommst du Hilfe auf Basis von CBT und ACT (Acceptance and Commitment Therapy). Die App bietet Tools wie Gewohnheits-Tracker, Erdungsübungen und ein Tagebuch für deine Gedanken. Praktisch und verständlich aufgebaut.
Earkick

Diese App analysiert in Echtzeit, wie’s dir geht – komplett anonym. Earkick gibt dir auf Basis deiner Eingaben direkt Tipps, wie du mit Stress oder Angst besser umgehen kannst. Schnell, datenbasiert und modern.
Happify

Wissenschaft trifft Spiel: Happify nutzt kleine Spiele und Challenges, um dein Mindset zu verbessern. Du kannst z. B. gezielt an deinem Selbstbewusstsein oder deiner Resilienz arbeiten – und das macht sogar Spass.
Youper

Youper ist dein emotionaler Begleiter. Mit KI-Unterstützung hilft dir die App, deine Gedanken besser zu verstehen, deine Stimmung zu tracken und gezielt an dir zu arbeiten – ganz ohne grossen Aufwand.
7 Cups

Wenn du einfach jemanden brauchst, der zuhört – 24/7 und kostenlos. Du kannst anonym mit ausgebildeten Zuhörer*innen chatten oder dich in der Community austauschen. Ideal, wenn du dich gerade allein fühlst.
Kurzer Vergleich: Welche App passt am besten zu dir?
Du hast keine Lust, alle Apps selbst durchzuprobieren? Kein Problem! Hier siehst du auf einen Blick, was jede App besonders gut kann – und was dich erwartet:
App-Name | Superlativ | Hervorragende Funktionen | Preis |
---|---|---|---|
Wysa | Beste für KI-gestützte Unterstützung | KI-Chatbot, Stimmungsverfolgung, geführte Meditationen | Kostenlos (In-App-Käufe) |
Moodfit | Beste für Stimmungsverfolgung | Umfassende Stimmungsverfolgung, CBT-Übungen, Personalisierung | Kostenlos (In-App-Käufe) |
Insight Timer | Beste für Meditation | Umfangreiche Bibliothek an geführten Meditationen, Schlafunterstützung | Kostenlos (In-App-Käufe) |
Finch | Beste für Selbstfürsorge-Gamification | Interaktive Selbstfürsorge, virtuelles Haustier zur Motivation | Kostenlos (In-App-Käufe) |
Calm | Beste für Stressbewältigung | Meditation, Schlafunterstützung, Entspannungstechniken | Kostenlos (In-App-Käufe) |
What’s Up? | Beste für CBT-Übungen | CBT- und ACT-Techniken, Gewohnheitstracking, Tagebuch | Kostenlos |
Earkick | Beste für Echtzeit-Feedback | Echtzeit-Stimmungsverfolgung, KI-gestützte Tipps | Kostenlos |
Happify | Beste für Resilienzaufbau | Wissenschaftlich fundierte Aktivitäten und Spiele | Kostenlos (In-App-Käufe) |
Youper | Beste für emotionale Gesundheit | Stimmungsverfolgung, Achtsamkeitsübungen, Tagebuch | Kostenlos (In-App-Käufe) |
7 Cups | Beste für emotionale Unterstützung | 24/7 Unterstützung, anonyme Chats, Community-Forum | Kostenlos |
Diese Apps bieten eine breite Palette an Funktionen – von Stimmungsverfolgung und CBT bis hin zu Meditation und direkter Unterstützung – und stellen sicher, dass du die Hilfe bekommst, die du brauchst. Achte immer darauf, die Datenschutzrichtlinien zu überprüfen und wähle die App, die am besten zu deinen individuellen Bedürfnissen passt.
So hilft dir Digital Samba dabei, mentale Unterstützung online zu erleben
Stell dir vor, du findest endlich eine App, die dir wirklich hilft – und kannst per Video direkt mit echten Expertinnen sprechen. Genau da kommt Digital Samba ins Spiel. Unsere Videokonferenz-Technologie lässt sich easy in Mental Health Apps einbauen und sorgt dafür, dass du sicher, vertraulich und ohne Stress mit Therapeutinnen oder Coaches sprechen kannst.
Deine Gespräche? Bleiben privat.
-
DSGVO-konform: Alles, was du teilst, wird sicher gespeichert – in Europa, ohne Datenchaos.
-
Ende-zu-Ende verschlüsselt: Niemand kann mithören – deine Sessions gehören nur dir.
-
Flexible Rechteverwaltung: Entwickler*innen entscheiden, wer wann worauf Zugriff hat – egal ob Einzel- oder Gruppensitzung.
Beste Qualität – als wär’s ein echtes Gespräch
-
HD-Video & klarer Sound: Du siehst dein Gegenüber gestochen scharf und hörst jede Nuance – das schafft echtes Vertrauen.
-
Wenig Verzögerung: Keine nervigen Aussetzer – auch wenn’s bei dir zuhause mal ruckelt.
-
Adaptives Streaming: Die Technik passt sich deinem WLAN an. Du bleibst verbunden, selbst mit schwächerer Verbindung.
Für Einzelgespräche, Gruppen oder Webinare
-
Einzeltherapie: Du bekommst einen privaten, geschützten Raum für dich und deinen Therapeutin.
-
Gruppensessions: Dank Breakout-Rooms und Moderation läuft alles strukturiert und sicher.
-
Workshops & Events: Ob Resilienz-Training oder Online-Retreat – mit Digital Samba läuft alles stabil und professionell.
Mehr Motivation, mehr Zugänglichkeit
-
Interaktive Tools: Umfragen, Chats und Q&As machen jede Session lebendig.
-
Barrierefrei & leicht zu bedienen: Du brauchst keine Technikkenntnisse – alles läuft intuitiv, auch für Menschen mit Einschränkungen.
Wenn du wissen willst, wie Digital Samba in deine App passt oder du an einer Lösung für virtuelle psychische Unterstützung arbeitest: Melde dich einfach bei uns. Hier kannst du uns kontaktieren.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
1. Gibt es eine kostenlose App, die wirklich bei Depressionen hilft?
Ja, Apps wie Wysa oder Moodfit bieten evidenzbasierte Methoden wie CBT und haben vielen Nutzer*innen bei depressiven Phasen geholfen – kostenlos, anonym und jederzeit verfügbar.
2. Welche ist die beste Mental Health App, wenn ich gar keine Vorkenntnisse habe?
Insight Timer und Finch sind super für den Einstieg – sie sind leicht zu bedienen und bieten dir Schritt-für-Schritt-Anleitungen für Meditation, Selbstreflexion und Stressabbau.
3. Wie sicher sind meine Daten bei Mental Health Apps wirklich?
Nicht alle Apps sind gleich sicher. Achte darauf, dass sie DSGVO-konform sind, Ende-zu-Ende-Verschlüsselung nutzen und keine Daten ohne dein Einverständnis teilen – wie bei Digital Samba unterstützten Lösungen.
4. Gibt es eine App für kognitive Verhaltenstherapie, die kostenlos ist?
Ja, Wysa, What’s Up? und Moodfit basieren auf CBT und bieten viele Übungen kostenlos an – ideal, wenn du nach einer kognitiven Verhaltenstherapie App kostenlos suchst.
5. Kann ich mit diesen Apps auch echte Therapie bekommen?
Einige Apps wie 7 Cups bieten Zugang zu lizenzierten Fachpersonen oder ermöglichen dir anonyme Gespräche mit ausgebildeten Zuhörer*innen. Für tiefergehende Therapie brauchst du aber meist eine Verbindung zu einem Online-Therapie-Service.
6. Funktionieren Mental Health Apps überhaupt oder ist das Zeitverschwendung?
Das kommt darauf an, wie regelmässig du sie nutzt. Viele Nutzer*innen berichten, dass sie mit der richtigen App – z. B. Happify oder Calm – langfristig besser mit Stress, Angst oder Schlafproblemen umgehen konnten.
Share this
You May Also Like
These Related Stories

Was bedeutet Bandbreite – und warum ist sie so wichtig?

Was ist WebRTC? Die Schlüsseltechnologie für moderne Echtzeitkommunikation
