Wie man eine E-Learning-Plattform aufbaut
Online-Lernlösungen sind stark auf dem Vormarsch. Im Laufe der Zeit finden es Menschen aus den unterschiedlichsten Bereichen immer bequemer, in ihrem eigenen Tempo zu lernen, den gewünschten Dozenten und Kurs zu wählen und den Unterricht zu besuchen, wann sie wollen.
Mehr als 70 % der Studenten bevorzugen Online-Lernlösungen gegenüber der traditionellen Ausbildung vor Ort. Und sie sind nicht allein: Berichten zufolge nutzen nicht nur Studenten E-Learning-Plattformen. Nicht weniger als 9 von 10 Unternehmen wollen ihren Mitarbeitern den Zugang zu E-Learning-Plattformen ermöglichen, wobei US-Firmen eine durchschnittliche Einkommenssteigerung von 42 % durch die Einführung von E-Learning-Plattformen angaben.
Die Trends sind eindeutig: E-Learning-Plattformen sind auf dem Vormarsch.
Für jeden, der E-Learning-Lösungen entwickeln möchte, stellt sich also die Frage, welche Schlüsselfunktionen für die Benutzer enthalten sein sollten.
Im Folgenden stellen wir einige entscheidende Faktoren vor, die jeder, der eine E-Learning-Plattform entwickelt, berücksichtigen sollte, um den Nutzen für die Benutzer zu maximieren und einen Wettbewerbsvorteil zu erzielen. Tauchen wir ein!
Inhaltsübersicht
- Was ist eine E-Learning-Plattform?
- Vorteile der Entwicklung einer E-Learning-Plattform
- Die Kosten für die Entwicklung einer E-Learning-Plattform
- Technische Anforderungen an eine E-Learning-Plattform
- Schritte zur Erstellung einer E-Learning-Plattform
- Fallstudie: Wie Digital Samba die digitale Expansion von LMS Collaborator ermöglichte
- Optimieren Sie Ihre E-Learning-Plattform mit Digital Samba
Was ist eine E-Learning-Plattform?
Eine E-Learning-Plattform, die auch als virtuelle Lernumgebung bezeichnet wird, ist ein digitales Managementsystem, das den Nutzern den Fernzugriff auf Bildungsinhalte, Kurse und zugehörige Ressourcen über Desktop-, Mobil-, Tablet- und ähnliche intelligente Geräte ermöglicht.
Eine solche Plattform ermöglicht es den Nutzern, ihr gewünschtes Thema mit Hilfe von Videos, interaktiven Quizfragen und anderen Dokumenten wie PDF-Dateien zu erlernen, um das Lernerlebnis zu verbessern.
E-Learning-Plattformen können für akademische Fächer, berufliche Weiterbildung und sogar für die persönliche Entwicklung genutzt werden. Der Hauptvorteil gegenüber traditionellen, physischen Lernmethoden ist die Flexibilität, die es den Nutzern ermöglicht, in ihrem eigenen Tempo und nach ihrem eigenen Bedarf zu lernen und die Kurse und Dozenten auszuwählen, die am besten zu ihnen passen.
Weitere Vorteile sind die Verfolgung des Lernfortschritts, die Teilnahme an Diskussionsforen und die Verwendung von Selbsteinschätzungs-Tools, um die aktuellen Fähigkeiten zu testen.
Vorteile der Einrichtung einer E-Learning-Plattform
Die Einrichtung einer Online-Lernplattform bringt mehrere enorme Vorteile mit sich, insbesondere im Vergleich zu traditionellen Lernmethoden.
Zu den sechs wichtigsten Vorteilen, die Sie bei der Einrichtung einer Online-Lernplattform berücksichtigen sollten, gehören:
Kosten-Wirksamkeit
Kontrolle des Inhalts
Die Kursleiter können die Inhalte aktualisieren, ändern oder anpassen, um sie an die spezifischen Bedürfnisse und Vorlieben der Teilnehmer anzupassen und so die Relevanz und Aktualität der Informationen zu gewährleisten.
Hoher Rückhalt
Regelmäßige Aktualisierungen des Kurses, interaktive Lernübungen und das Angebot verwandter Kurse, die auf den jeweiligen Nutzer zugeschnitten sind, sind wichtige Merkmale, die dazu beitragen, dass Lernplattformen im Vergleich zu traditionellen Bildungsmitteln hohe Behaltensraten aufweisen.
Zeitliche Effizienz
Durch die Nutzung von E-Learning-Plattformen sparen die Lernenden viel Zeit, da sie nicht pendeln müssen oder an starre Unterrichtszeiten gebunden sind. Insbesondere bei der ländlichen Bevölkerung oder bei überlasteten Arbeitnehmern, die nur begrenzten Zugang zu physischen Einrichtungen haben, können Online-Lernplattformen den Patienten Zeit sparen, die sonst weite Strecken zurücklegen müssten.
Breiteres Publikum
Einer der Hauptvorteile von E-Learning-Plattformen besteht darin, dass Sie damit ein weltweites Publikum erreichen können, ohne geografisch an einen bestimmten Standort gebunden zu sein.
Flexibilität
Die Kosten für die Entwicklung einer E-Learning-Plattform
Die durchschnittlichen Kosten für die Entwicklung einer E-Learning-Plattform wie Coursera oder Udemy liegen anfangs zwischen 20.000 und 40.000 US-Dollar. Nach der Entwicklung kommen dann noch die laufenden Kosten hinzu. Außerdem können die Kosten je nach den Funktionen, die Sie ein- oder ausschließen möchten, variieren. Hier sind alle zu berücksichtigenden Faktoren:
Technische Anforderungen an eine E-Learning-Plattform
Zu den wichtigsten technischen Anforderungen, die Sie bei der Erstellung Ihrer E-Learning-Plattform beachten sollten, gehören:
Schritte zur Erstellung einer Online-Lernplattform
Um Ihre eigene E-Learning-Plattform zu entwickeln, müssen Sie einige Schritte beachten. Dazu gehören:
Schritt 1: Definieren Sie Ihre Nische
Sie haben sich bereits entschieden, eine Online-Lernplattform zu erstellen, aber wenn Sie mit einer bestimmten Nische beginnen, können Sie sich einen Wettbewerbsvorteil verschaffen. Je nach Ihren anfänglichen Zielen können Sie mit Kursen zu digitalem Marketing, Ingenieurwesen, Online-Schreibkursen, Ad-Tech-Lösungen, Ad-Server, DSP, Programmatic-Ads-Kursen usw. beginnen.
Denn wenn Sie sich zu Beginn zu breit aufstellen, sind viele Ressourcen erforderlich, z. B. Kosten, die Einstellung einer Vielzahl von Dozenten, Marketing für verschiedene Zielgruppen usw., was zu Hindernissen führen kann, die Sie anfangs vielleicht nicht bewältigen können. Außerdem öffnen Sie sich damit für mehr Konkurrenz.
Schritt 2: Wählen Sie Ihr Geschäftsmodell
Als Nächstes müssen Sie sich überlegen, wie Sie mit Ihrer Online-E-Learning-Plattform Geld verdienen wollen. Es gibt verschiedene Geschäftsmodelle, die Sie anwenden können, z. B:
- Abonnement-Modell: Die Nutzer zahlen eine wiederkehrende Gebühr (monatlich oder jährlich) für den Zugang zu den Kursen auf Ihrer Plattform. Sie können die Preise in verschiedene Stufen unterteilen, um den Zugang und die Vorteile für die Nutzer zu variieren.
- Pay-per-course-Modell: Die Nutzer zahlen für einzelne Kurse und haben lebenslang oder 2-3 Jahre lang Zugang zu den Kursen.
- Freemium-Modell: Die Nutzer haben kostenlosen Zugang zu grundlegenden Kursen und Funktionen Ihrer E-Learning-Plattform. In diesem Fall schaffen Sie Anreize, damit sie für fortgeschrittene bzw. Premium-Inhalte und andere Funktionen der Plattform, wie z. B. den Zugang zu Quiz und Zertifizierungen, bezahlen.
Schritt 3: Wählen Sie einen Entwicklungsansatz
Für die Entwicklung Ihres E-Learning-Portals stehen Ihnen zwei gängige Optionen zur Verfügung:
- Kundenspezifische Entwicklung: Sie können eine vollständig maßgeschneiderte E-Learning-Plattform von Grund auf entwickeln, die Ihnen vollständige Kontrolle und Flexibilität bei der Anpassung der Plattform an Ihre spezifischen Anforderungen bietet. Sie können ein Framework wie Django (Python) oder Ruby on Rails nutzen, um den Entwicklungsprozess zu unterstützen. Ein Beispiel für eine Django-Website kann Ihnen wertvolle Einblicke geben, wie dieses Framework die Erstellung anspruchsvoller und benutzerfreundlicher E-Learning-Plattformen unterstützt.
- Content Management System (CMS): Die zweite Option ist die Verwendung eines Content Management Systems wie WordPress, Joomla oder Drupal, um schnell eine grundlegende Plattform einzurichten und in Betrieb zu nehmen. . Ihre E-Learning-Plattform ist vielleicht nicht so anpassbar wie bei einer individuellen Entwicklung, aber es ist billiger und schneller, Ihre Plattform zu starten und zu testen.
Schritt 4:Implementierung interessanter Funktionen
Implementieren Sie zunächst alle Standardfunktionen, die in jeder E-Learning-Plattform enthalten sind, wie z. B. interaktive Quiz und personalisierte Inhalte/Ressourcen.
Um sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen, sollten Sie dann einzigartige, interessante Funktionen einbauen, mit denen sich Ihre Plattform von der Konkurrenz abheben kann. Einige Beispiele für interessante Funktionen sind:
- Tools zur Kurserstellung: Integrieren Sie fortschrittliche Funktionen, mit denen Lehrkräfte ihre Kurse einfach und effektiv erstellen können. Dies kann Lehrkräfte dazu bewegen, Ihre Plattform zu nutzen, um ihre Kurse zu verkaufen.
- Quizbasierte Spiele: Erstellen Sie kleine, praktische Spiele für beliebte Themen auf Ihrer Plattform, um den Lernprozess für die Schüler interaktiver und produktiver zu gestalten.
- Gemeinschaftsforen: Erstellen Sie Foren, ähnlich wie bei Reddit und Quora, in denen die Teilnehmer über ihr Lernen und das Thema diskutieren können und Hilfe von anderen Studenten erhalten, wenn sie nicht weiterkommen.
Schritt 5: Engagieren Sie erfahrene Pädagogen
Engagieren Sie schließlich Kursleiter, die Experten auf ihrem Gebiet sind und über das nötige Fachwissen verfügen, um effektiv zu kommunizieren. Die ersten Kursleiter bilden die Grundlage für Ihre Plattform und sind der Hauptgrund für die Nutzer, Ihre Plattform zu nutzen. Stellen Sie sicher, dass Sie die ersten Kursleiter mit Bedacht auswählen, denn die meisten Nutzer werden sich hauptsächlich wegen ihnen auf Ihrer E-Learning-Plattform anmelden.
Fallstudie: Wie Digital Samba die digitale Expansion für LMS Collaborator ermöglichte
LMS Collaborator, eine Online-Lernmanagement-Plattform, wollte von Europa aus expandieren und auf dem globalen Markt Fuß fassen.
Um dies zu erreichen, musste ein großartiges Produkt mit leistungsstarken neuen Funktionen entwickelt werden, das die Konkurrenz aussticht. LMS Collaborator entschied sich für die Integration von Videokonferenzfunktionen in seine Plattform als Teil seines Plans, neue Funktionen für die Zusammenarbeit anzubieten.
Herausforderung
Die Herausforderung bei der Ermöglichung von Videokonferenzen in großem Umfang bestand darin, dass eine große Anzahl von Nutzern, die ihre Videokonferenzfunktion in Echtzeit nutzen, um miteinander zu sprechen, niemals mit Problemen wie Verzögerungen oder Ausfallzeiten konfrontiert werden sollte.
Lösung
LMS Collaborator entschied sich für Digital Samba als Partner für Videokonferenzen, da das Unternehmen über ein komplettes Toolset, einen wettbewerbsfähigen Preisplan und umfangreiche Markterfahrung verfügt. Das Unternehmen nutzte die einsatzbereite Videokonferenz-API und das SDK von Digital Samba, um sichere und verzögerungsfreie Videokonferenzen in sein Lernmanagementsystem einzubetten.
Ergebnis
LMS Collaborator sparte Zeit und Geld durch die Nutzung der bestehenden Infrastruktur von Digital Samba. Das Unternehmen konnte sich während der Expansionsphase auf sein Kernproduktangebot konzentrieren, während Digital Samba den Aspekt der Videokonferenzen für das Unternehmen übernahm.
“Wir freuen uns, dass wir bei unserer weltweiten Markteinführung mit Digital Samba zusammengearbeitet haben. Sie haben uns ein maßgeschneidertes Paket zu einem wettbewerbsfähigen Preis angeboten, der anderswo einfach nicht zu schlagen war. Dank des kompetenten und sachkundigen Support-Teams verlief die Integration reibungslos.”
Optimieren Sie Ihre E-Learning-Plattform mit Digital Samba
Beim Aufbau Ihrer idealen E-Learning-Plattform sind zwei Faktoren entscheidend: Erstens müssen Sie sicherstellen, dass Sie die richtigen Kursleiter an Bord haben. Dann müssen Sie sicherstellen, dass Ihre Plattform über wettbewerbsfähige Funktionen verfügt, die das Online-Lernen zu einer effektiveren Lernerfahrung im Vergleich zu herkömmlichen Lernmethoden machen.
Ein herausragendes Merkmal, das Ihrer Plattform einen Vorteil verschafft, ist die Möglichkeit von Live-Videokonferenzen zwischen Lehrkräften und Studierenden. Wenn Sie eine Plattform haben, auf der Videokonferenzen effektiv und in großem Umfang ermöglicht werden müssen, brauchen Sie eine zuverlässige Video-API wie Digital Samba, um dies zu ermöglichen.
Mit der Videokonferenz-API von Digital Samba kann Ihre Plattform sicherstellen, dass Videogespräche in Echtzeit reibungslos ablaufen, so dass Kursleiter und Studenten problemlos miteinander kommunizieren können. Wenn Sie wissen möchten, wie wir Ihre E-Learning-Plattform unterstützen können, sprechen Sie hier mit unseren Vertriebsteams.
Share this
You May Also Like
These Related Stories

DSGVGO-Konformität bei Videokonferenzen: Was Sie wissen müssen

Videokonferenzen: Vorteile, Einsatzmöglichkeiten und zukünftige Trends
