Navigieren durch HIPAA und DSGVO

8 min read
April 22, 2025

Die Nachfrage nach Videoanruf- und Videochat-Therapien nimmt rapide zu, da immer mehr Menschen eine bequeme und zugängliche Unterstützung für ihre psychische Gesundheit suchen. Es ist jedoch entscheidend, die richtige Plattform zu wählen, um den Datenschutz und die Sicherheit der Patientendaten sowie die Einhaltung der HIPAA-Vorschriften zu gewährleisten.

Mit der zunehmenden Akzeptanz und den Erwartungen an die Technologie im Gesundheitswesen werden sowohl die Verbraucher als auch die Anbieter immer anspruchsvoller, wenn es um Videokommunikationsdienste geht.

Inhaltsübersicht

  1. Was bedeutet HIPAA im Zusammenhang mit der Videotherapie?
  2. Vertiefung der HIPAA-Regeln
  3. Normen zur Einhaltung der HIPAA-Vorschriften: Unterscheidung zwischen betroffenen Einrichtungen und Geschäftspartnern
  4. HIPAA-Compliance-Anforderungen für Videokonferenzen
  5. HIPAA vs. GDPR-Konformität: Was ist der Unterschied?
  6. Spotlight auf HIPAA-konforme Videokonferenzsoftware
  7. Wie verwendet man Digital Samba für Therapiesitzungen?
  8. Abschließende Überlegungen

Was bedeutet HIPAA im Zusammenhang mit der Videotherapie?

Im Zusammenhang mit der Videotherapie ist die Einhaltung des HIPAA unerlässlich, um den Schutz und die Sicherheit von Patientendaten zu gewährleisten. HIPAA, der Health Insurance Portability and Accountability Act von 1996, ist ein Bundesgesetz, das nationale Standards vorschreibt, um sensible Gesundheitsdaten von Patienten vor der Weitergabe ohne deren Zustimmung oder Wissen zu schützen. Die HIPAA Privacy Rule regelt die Verwendung und Weitergabe geschützter Gesundheitsinformationen (PHI) durch "betroffene Einrichtungen". Zu diesen Einrichtungen gehören Gesundheitsdienstleister, Gesundheitspläne und Clearingstellen für das Gesundheitswesen. Die Security Rule schützt elektronische geschützte Gesundheitsinformationen (e-PHI).

Die Einhaltung des HIPAA ist besonders wichtig in der Telemedizin und im virtuellen Gesundheitswesen, wo Patienteninformationen elektronisch übertragen werden. Die Nichteinhaltung der HIPAA-Vorschriften kann zu schweren zivilrechtlichen und finanziellen Strafen führen.

Vertiefung der HIPAA-Vorschriften

Überblick über die wichtigsten HIPAA-Regeln, die für die Telemedizin gelten

Als psychosoziale Fachkraft ist es von entscheidender Bedeutung, die Privacy Rule, die Security Rule, die Breach Notification und die Omnibus Rule zu verstehen, um den Schutz der sensiblen Daten Ihrer Kunden zu gewährleisten.

Die Bedeutung der Einhaltung dieser Regeln in der Videotherapie

Im Bereich der Videotherapie vergrößert die digitale Natur der Interaktionen die mit dem Datenschutz verbundenen Herausforderungen. Die Einhaltung dieser HIPAA-Regeln gewährleistet nicht nur die Einhaltung der Vorschriften, sondern stärkt auch das Vertrauen der Teilnehmer.

In Anbetracht der potenziellen Schwachstellen von Videoplattformen - von unverschlüsselten Datenübertragungen bis hin zum potenziellen Abfangen von Daten - ist es von größter Bedeutung, diese HIPAA-Standards bereits in die Architektur von Videotherapieplattformen zu integrieren. Diese Verpflichtung stärkt die Integrität sowohl der technologischen Infrastruktur als auch des therapeutischen Prozesses.

Normen für die Einhaltung der HIPAA-Bestimmungen: Unterscheidung zwischen betroffenen Einrichtungen und Geschäftspartnern

Die HIPAA-Vorschriften gelten für zwei Arten von Einrichtungen: abgedeckte Einrichtungen und Geschäftspartner.

Was sind abgedeckte Einrichtungen?

Abgedeckte Einrichtungen sind Einzelpersonen oder Organisationen, die geschützte Gesundheitsinformationen (PHI) elektronisch für Transaktionen sammeln, erstellen oder übermitteln, für die das Department of Health and Human Services (HHS) Standards festgelegt hat. Beispiele für erfasste Einrichtungen sind:

  • Leistungserbringer im Gesundheitswesen, wie Krankenhäuser, Kliniken und private Praxen
  • Verrechnungsstellen im Gesundheitswesen, wie z. B. Abrechnungsdienste und kommunale Gesundheitsinformationssysteme
  • Krankenversicherer, z. B. Health Maintenance Organisations (HMOs) und betriebliche Gesundheitspläne

Wer sind Geschäftspartner?

Geschäftspartner sind Einzelpersonen oder Organisationen, die im Rahmen ihrer Arbeit, die sie im Auftrag einer betroffenen Einrichtung ausführen, in irgendeiner Weise mit personenbezogenen Daten in Berührung kommen. Beispiele für Geschäftspartner sind:

  • Verwalter von Drittanbietern
  • Abrechnungsunternehmen
  • Transkriptionisten
  • Anbieter von Cloud-Diensten
  • Datenspeicherfirmen
  • Anbieter von elektronischen Gesundheitsakten (EHR)
  • Berater
  • Anwälte
  • Manager von Apothekenleistungen
  • Antragsbearbeiter
  • Inkassobüros
  • Hersteller von medizinischen Geräten

Wie diese Einrichtungen bei der Videotherapie zusammenwirken

In der Videotherapie müssen die betroffenen Einrichtungen und Geschäftspartner die HIPAA-Vorschriften einhalten, um den Datenschutz und die Sicherheit der Patientendaten zu gewährleisten. Die betroffenen Einrichtungen sind dafür verantwortlich, dass ihre Geschäftspartner geschützte Gesundheitsdaten schützen. 

Der Vertrag zwischen einer betroffenen Einrichtung und ihrem Geschäftspartner muss HIPAA-konform sein. Verstößt ein Geschäftspartner gegen seinen Vertrag, muss die betroffene Einrichtung diesen Verstoß korrigieren oder den Vertrag kündigen.

HIPAA-Konformitätsanforderungen für Videokonferenzen

Die HIPAA-Anforderungen für Videokonferenzen sind spezifisch und müssen von Gesundheitseinrichtungen eingehalten werden, um den Datenschutz und die Sicherheit von Patientendaten während der Videotherapie zu gewährleisten. Hier sind einige der wichtigsten Anforderungen:

Zusätzlich zu diesen Anforderungen sollten Organisationen des Gesundheitswesens auch bewährte Verfahren wie Verschlüsselung, Zugangskontrolle und Prüfpfade berücksichtigen.

  • Die Verschlüsselung stellt sicher, dass die Patientendaten vor unbefugtem Zugriff geschützt sind.
  • Die Zugriffskontrolle stellt sicher, dass nur befugte Personen auf Patientendaten zugreifen können.
  • Prüfprotokolle geben Aufschluss darüber, wer wann auf Patientendaten zugegriffen hat. Diese Komponenten arbeiten zusammen, um den Datenschutz und die Sicherheit der Patientendaten während der Videotherapie zu gewährleisten.

HIPAA vs. DSGVO-Konformität: Was ist der Unterschied?

Als Therapeut ist es wichtig, die Unterschiede zwischen der Einhaltung des HIPAA und der DSGVO zu verstehen, insbesondere wenn Sie internationale Patienten betreuen. Obwohl sich beide Vorschriften auf den Schutz sensibler Daten konzentrieren, gibt es wichtige Unterschiede, die sich auf die Videotherapie auswirken. Im Folgenden finden Sie einen kurzen Überblick über die DSGVO und die Hauptunterschiede zwischen HIPAA und DSGVO sowie darüber, was Sie bei der Arbeit mit internationalen Patienten beachten müssen.

Was ist GDPR?

Die General Data Protection Regulation (DSGVO) ist ein umfassendes Datenschutzgesetz, das von der Europäischen Union (EU) im Mai 2018 eingeführt wurde. Die GDPR regelt die Verarbeitung personenbezogener Daten von in der EU ansässigen Personen und zielt darauf ab, den Datenschutz und das Recht auf Privatsphäre zu stärken. Die DSGVO gilt für alle Organisationen, die innerhalb der EU tätig sind, sowie für Organisationen außerhalb der EU, die Waren oder Dienstleistungen für in der EU ansässige Personen anbieten oder deren Verhalten überwachen.

Hauptunterschiede zwischen HIPAA und DSGVO in Bezug auf die Videotherapie

Was Therapeuten wissen müssen, wenn sie internationale Patienten behandeln

Wenn ein Therapeut internationale Patienten betreut, muss er sowohl die HIPAA- als auch die DSGVO-Vorschriften einhalten. Der HIPAA gilt nur für betroffene Einrichtungen und Geschäftspartner in den USA, während die DSGVO weltweit für alle Organisationen gilt, die mit personenbezogenen Daten von EU-Bürgern umgehen.

Daher müssen Therapeuten sicherstellen, dass ihre Videokonferenzplattform HIPAA- und DSGVO-konform ist, um den Datenschutz und die Sicherheit von Patientendaten während der Videotherapie-Sitzungen zu gewährleisten.

Digital Samba ist beispielsweise eine Plattform, die eine wirklich GDPR-konforme API für Videogespräche und ein SDK für Videochats sowie ein HIPAA-konformes Datenzentrum bietet und somit eine ausgezeichnete Wahl für GDPR- und HIPAA-konforme Videokonferenzen ist.

Wenn Sie Ihre Therapie-Web-App bereits auf WordPress eingerichtet haben, bietet Digital Samba außerdem ein Video-Chat-WordPress-Plugin für eingebettete Videokonferenzen und ist damit eine ausgezeichnete Wahl für Therapeuten, die eine Videokonferenzplattform suchen, die sich in ihre WordPress-Website integrieren lässt.

Spotlight auf HIPAA-konforme Videokonferenzsoftware

Bei der Auswahl zwischen verschiedenen HIPAA-konformen Therapieplattformen muss unbedingt darauf geachtet werden, dass sie HIPAA-konform sind, um den Datenschutz und die Sicherheit der Patientendaten zu gewährleisten.

Wenn Sie HIPAA benötigen , wenden Sie sich an unser Team - bei Digital Samba können Sie mit einer wirklich DSGVO-konformen E2E-verschlüsselten Gruppen-Videokonferenzplattform mit HIPAA-konformen Rechenzentren arbeiten.

Hier sind einige Merkmale, auf die Sie bei HIPAA-konformen Videotherapie-Plattformen achten sollten:

  1. Die Plattform muss den Kunden aus dem Gesundheitswesen eine BAA für die kostenlose Version der Software anbieten.
  2. Die Plattform muss eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung bieten, um Patienteninformationen vor unbefugtem Zugriff zu schützen.
  3. Die Plattform muss eine direkte Peer-to-Peer-Verbindung zwischen den Teilnehmern anbieten, um sicherzustellen, dass die Patientendaten nicht auf den Servern des Anbieters gespeichert werden.
  4. Die Plattform muss Prüfprotokolle bereitstellen, um nachzuvollziehen, wer wann auf Patientendaten zugegriffen hat.

So nutzen Sie Digital Samba für Therapiesitzungen

Im Folgenden werden die Schritte zur Einrichtung von Digital Samba für Therapiesitzungen beschrieben:

Wenn Sie diese Schritte befolgen, können Sie Digital Samba effektiv für Therapiesitzungen einrichten und nutzen und Ihren Klienten eine bequeme und sichere Plattform bieten, um die benötigte Unterstützung zu erhalten.

Weitere Informationen über die Verwendung von Digital Samba finden Sie in unserem Abschnitt Anleitungen.

Abschließende Gedanken

Die Zukunft der Videotherapie und Telemedizin ist vielversprechend, da immer mehr Gesundheitsdienstleister die Bequemlichkeit und Zugänglichkeit der Fernbehandlung nutzen. Als Therapeut ist es wichtig, ein sicheres, GDPR-konformes Videokonferenz-Tool wie Digital Samba zu wählen, dessen Rechenzentren HIPAA-konform sind, um den Datenschutz und die Sicherheit der Patientendaten während der Videotherapie-Sitzungen zu gewährleisten.

Indem Sie bewährte Verfahren für den Datenschutz und die Einhaltung des HIPAA befolgen, können Sie Ihren Klienten eine sichere und effektive Therapieumgebung bieten, unabhängig davon, wo sie sich befinden. Mit den richtigen Instrumenten und dem richtigen Ansatz kann die Videotherapie ein leistungsstarkes und transformatives Instrument zur Verbesserung der psychischen Gesundheit und der Qualität der Patientenversorgung sein.