Professionelle Hintergründe für Videokonferenzen

9 min read
März 17, 2025

Ob Daily mit dem Team, Kundengespräch oder Online-Workshop – Videokonferenzen sind längst Alltag geworden. Doch inmitten technischer Tools, agiler Methoden und To-do-Listen gerät oft ein entscheidendes Detail in den Hintergrund: der Hintergrund selbst. Dabei kann genau dieser die Wahrnehmung Ihrer Professionalität stark beeinflussen – im Positiven wie im Negativen.

Inhaltsübersicht

  1. Warum ist Ihr Hintergrund bei Online-Meetings so wichtig?
  2. Die Vorteile eines guten Hintergrunds
  3. Verschiedene Arten von Hintergründen
  4. Virtueller Hintergrund
  5. Hintergrund für das Heimbüro
  6. Wie man den besten Desktop-Hintergrund erstellt
  7. Farbe
  8. Beleuchtung
  9. Position der Kamera
  10. Zu vermeidende Dinge
  11. Welchen Hintergrund sollte ich in meiner Besprechung verwenden?
  12. Grüner Bildschirm
  13. Verbessern Sie Ihr Videokonferenzerlebnis mit Digital Samba
  14. Letzter Gedanke

Ein gut gewählter Hintergrund für Videokonferenzen sorgt für ein aufgeräumtes, fokussiertes Bild, schützt Ihre Privatsphäre und unterstreicht Ihre persönliche oder berufliche Marke. In diesem Artikel zeigen wir, wie Sie mit einfachen Mitteln Ihren Auftritt in virtuellen Meetings verbessern – mit den besten Tipps rund um virtuelle Hintergründe, Homeoffice-Setups und passende Tools wie Digital Samba.

Bereit, Ihr digitales Erscheinungsbild auf das nächste Level zu bringen? Dann los!

What is the best background for video conferencing? digital samba video conferencing software

Warum ist Ihr Hintergrund bei Online-Konferenzen wichtig?

In Videokonferenzen zählt der erste Eindruck genauso wie im echten Leben – und Ihr Hintergrundbild bei Videokonferenzen ist dabei oft das Erste, was andere sehen. Ein unaufgeräumtes Zimmer, ablenkende Deko oder Mitbewohner im Hintergrund wirken schnell unprofessionell – selbst wenn Sie bestens vorbereitet sind.

Ein durchdachter virtueller Hintergrund fürs Home Office schafft dagegen eine klare, ruhige Atmosphäre. Er lenkt den Blick auf Sie, unterstreicht Ihre Kompetenz und wahrt gleichzeitig Ihre Privatsphäre. Besonders in beruflichen Kontexten, etwa bei Kundengesprächen oder Bewerbungsgesprächen, kann ein neutraler, professioneller Hintergrund für Videokonferenzen den entscheidenden Unterschied machen.

Kurz gesagt: Der richtige Hintergrund für Online-Meetings ist mehr als nur Kulisse – er ist Teil Ihrer digitalen Visitenkarte.

Die Vorteile eines guten Hintergrunds

Ein durchdachter Hintergrund für Videokonferenzen ist weit mehr als nur optische Spielerei – er beeinflusst, wie professionell und glaubwürdig Sie wahrgenommen werden. Hier sind die wichtigsten Vorteile auf einen Blick:

  1. Professioneller Eindruck:
    Ein aufgeräumter, neutraler oder gebrandeter Videokonferenz-Hintergrund unterstreicht Ihre Seriosität – ideal für Kundengespräche, Vorstellungsgespräche oder wichtige Team-Meetings.

  2. Weniger Ablenkung:
    Ein ruhiger Hintergrund für virtuelle Meetings lenkt die Aufmerksamkeit weg vom Umfeld und zurück auf Sie – den Sprecher oder die Sprecherin. Kein Chaos, keine Bewegungen im Hintergrund, kein peinliches Durcheinander.

  3. Mehr Privatsphäre:
    Mit einem virtuellen Hintergrund im Home Office schützen Sie Ihre Privatsphäre. Niemand sieht Ihre Wohnung oder Familienmitglieder – gerade im Remote-Arbeitsalltag ein echter Pluspunkt.

  4. Markenbildung leicht gemacht:
    Mit einem individuell gestalteten, gebrandeten professionellen Hintergrund für Videokonferenzen stärken Sie die Wiedererkennbarkeit Ihres Unternehmens – besonders nützlich bei Kundenterminen und Webinaren.

  5. Selbstvertrauen stärken:
    Ein ästhetisch stimmiger Hintergrund beim Online-Meeting gibt Ihnen selbst mehr Sicherheit. Wenn Sie wissen, dass alles passt, können Sie sich ganz auf Ihre Inhalte konzentrieren.

high-quality background

Ein guter Hintergrund für Ihre Videokonferenz ist also mehr als Deko – er ist Teil Ihrer Kommunikation.

Verschiedene Arten von Hintergründen

Wenn es um den besten Hintergrund für Videokonferenzen geht, haben Sie grundsätzlich zwei Optionen: reale (physische) und virtuelle Hintergründe. Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile – und eignen sich je nach Anlass, Plattform und persönlichem Stil.

1. Virtueller Hintergrund

Ein virtueller Hintergrund ist ein digital eingefügtes Bild oder Video, das Ihren realen Raum im Videocall ersetzt. Er eignet sich besonders dann, wenn:

  • Ihr Home Office unaufgeräumt oder optisch ungeeignet ist,
  • Sie Wert auf Privatsphäre legen,
  • Sie verschiedene Hintergründe flexibel an unterschiedliche Meetings anpassen möchten.

Virtuelle Hintergrundbilder für Videokonferenzen gibt es in vielen Varianten – von schlichten Designs über Corporate Branding bis hin zu kreativen Szenerien. Plattformen wie Digital Samba ermöglichen sogar das Hochladen und Wechseln von bis zu 16 verschiedenen virtuellen Hintergründen.

 

Virtual background settings Digital Samba meeting software

2. Hintergrund im Home Office

Ein realer Home-Office-Hintergrund setzt auf Authentizität. Er zeigt Ihre tatsächliche Umgebung – etwa ein Regal, eine Pflanze, ein ruhiges Arbeitszimmer. Ideal, wenn Sie:

  • in einem aufgeräumten, repräsentativen Raum arbeiten,
  • Natürlichkeit schätzen,
  • keinen Greenscreen oder geeignete Technik für virtuelle Hintergründe haben.

Wichtig: Ein professioneller Hintergrund für Videokonferenzen muss gepflegt, aufgeräumt und unauffällig sein. Achten Sie auf neutrale Farben, gute Beleuchtung und wenige visuelle Reize.

Wann welcher Hintergrund?

Meeting-Typ Empfohlener Hintergrund
Vorstellungsgespräch Neutraler virtueller Hintergrund oder ruhiger Raum
Teambesprechung Kreativer, persönlicher Hintergrund erlaubt
Kundentermin Firmengebrandeter virtueller Hintergrund
Schulung/Webinar Klarer, heller Hintergrund, virtuell oder real
 
Egal ob real oder virtuell – ein gut gewählter Hintergrund für Online-Meetings ist Teil Ihres professionellen Auftritts.

Wie man den besten Desktop-Hintergrund erstellt

Ein professioneller Hintergrund für Videokonferenzen fängt bei den Details an. Damit Ihr Auftritt in Online-Meetings souverän, klar und überzeugend wirkt, sollten Sie folgende Faktoren gezielt gestalten:

Farbe

Die Farbwahl hat grossen Einfluss darauf, wie Sie auf andere wirken. Vermeiden Sie grelle Töne wie Neonpink oder knalliges Rot – sie lenken vom Gespräch ab. Auch stark gemusterte Hintergründe wie Karos oder Streifen können visuell irritieren. 

Besser geeignet:

  • Neutrale Farben wie Hellgrau, Beige oder ein sanftes Blau
  • Ruhige, einfarbige Flächen ohne überladene Deko

Diese Farben bringen Sie in den Fokus und lassen Ihren Hintergrund professionell und harmonisch wirken.

Beleuchtung

Gutes Licht ist der Schlüssel für einen gelungenen Eindruck – egal, ob Sie einen virtuellen Hintergrund nutzen oder nicht. 

Tipps für perfekte Ausleuchtung:

  • Setzen Sie sich frontal vor ein Fenster für natürliches Licht
  • Vermeiden Sie Gegenlicht (z. B. Fenster im Rücken)
  • Ergänzen Sie mit einer LED-Ringlampe oder Softbox für gleichmässige Helligkeit
  • Dreipunktbeleuchtung (Haupt-, Aufhell- und Hintergrundlicht) wirkt besonders professionell

Eine gute Beleuchtung verhindert Schatten im Gesicht, hebt Sie vom Hintergrund ab – und steigert Ihre Präsenz im Call.

Kameraposition

Der beste Hintergrund hilft wenig, wenn die Kamera falsch ausgerichtet ist. Achten Sie darauf, dass die Kamera auf Augenhöhe positioniert ist – idealerweise leicht darüber. So wirkt Ihre Haltung aufrecht und Ihre Körpersprache klar.

Vermeiden Sie:

  • Tiefe Blickwinkel (z. B. Laptop auf dem Schreibtisch ohne Erhöhung)
  • Schiefe Perspektiven oder zu nahes Zoomen
  • Verwackelte Handykameras ohne Stativ

Mit einem erhöhten Laptopständer oder einem Bücherstapel können Sie ganz einfach die optimale Höhe erreichen.

Was Sie vermeiden sollten

Auch wenn ein guter Hintergrund Ihre Professionalität unterstreicht – kleine Fehler können den positiven Eindruck schnell ruinieren. Achten Sie deshalb auf die folgenden Punkte, um typische Stolperfallen in Videokonferenzen zu vermeiden:

video background

Unordentliche Hintergründe

Ein unaufgeräumtes Zimmer, ein voller Wäscheständer oder ein chaotisches Regal im Hintergrund wirken schnell unprofessionell. Teilnehmende lenkt das visuell ab und es kann den Eindruck erwecken, dass Sie unvorbereitet sind. 

Tipp: Wenn Aufräumen keine Option ist, nutzen Sie einen virtuellen Hintergrund für Videokonferenzen, um visuelle Ruhe herzustellen.

Unpassende oder ablenkende Motive

Hintergrundbilder mit grellen Farben, bunten Mustern oder Comicmotiven mögen witzig erscheinen – wirken aber in einem geschäftlichen Kontext oft deplatziert. Auch sich bewegende oder blinkende Hintergründe (z. B. animierte GIFs) lenken vom Gespräch ab.

Empfehlung: Nutzen Sie professionelle virtuelle Hintergründe, z. B. mit Firmenlogo, neutralem Bürodesign oder zurückhaltender Landschaft.

Unangemessene Kleidung

Der beste Hintergrund nützt wenig, wenn Sie im Schlafanzug oder Tanktop im Meeting auftauchen. Kleidung und Hintergrund wirken zusammen als visuelles Gesamtbild.

Denkregel: Wenn Sie so nicht ins Büro gehen würden, sollten Sie auch nicht so vor die Kamera treten – besonders bei Kundenterminen oder Interviews.

Schlechte Ausleuchtung

Ein zu dunkler Raum, grelles Gegenlicht oder flackernde Beleuchtung können Sie unvorteilhaft erscheinen lassen – oder dazu führen, dass Ihr Hintergrund schwer zu erkennen ist.

Tipp: Verwenden Sie eine gleichmässige, weiche Lichtquelle, und vermeiden Sie Lichtquellen direkt hinter Ihnen.

Komplizierte oder „witzige“ Filter

Manche Videotools bieten Filter, die Gesichter verzerren oder Tierohren hinzufügen – unterhaltsam für private Calls, aber unangebracht im Business-Kontext.

Wählen Sie lieber klare, hochwertige Hintergrundbilder für Ihre Videokonferenz und setzen Sie auf einen professionellen Auftritt.

Mit einem aufgeräumten, passenden und gut beleuchteten Videokonferenz-Hintergrund zeigen Sie Respekt gegenüber Ihrem Gegenüber – und setzen sich positiv von der Masse ab.

Welchen Hintergrund sollte ich bei meinem Meeting verwenden?

Die Wahl des richtigen Hintergrunds für Videokonferenzen hängt stark vom Anlass und Publikum ab. Was in einem internen Teammeeting charmant wirkt, kann in einem Kundengespräch unpassend sein. Hier findest du Empfehlungen für verschiedene Szenarien:

Online-Interview

Empfohlen: Neutrale Farben, schlichte Einrichtung oder ein seriöser virtueller Hintergrund

Warum: Beim Vorstellungsgespräch zählt der erste Eindruck. Ein aufgeräumter, professioneller Hintergrund (z. B. in Hellgrau, Creme oder mit Firmenbranding) signalisiert Ernsthaftigkeit und Vorbereitung.

Vermeide: Ablenkende Bilder, persönliche Räume (z. B. das Schlafzimmer), grelle Farben oder humorvolle Hintergründe.

Teammeeting im Home Office

Empfohlen: Dezente virtuelle Hintergründe oder ein gut strukturierter echter Arbeitsplatz

Warum: Hier darf es etwas lockerer zugehen – solange der Hintergrund nicht stört. Ein virtueller Hintergrund mit Naturmotiv oder kreativem Bürodesign sorgt für Abwechslung und gute Stimmung.

Vermeide: Unaufgeräumte Räume, grelles Licht, sichtbare Mitbewohner oder Haustiere im Bild.

Kundengespräch oder Beratung

Empfohlen: Firmenhintergrund mit Logo, einheitliches Branding oder ein neutraler virtueller Raum

Warum: Du repräsentierst dein Unternehmen – der professionelle Hintergrund für Videokonferenzen spiegelt deine Marke und dein Niveau wider.

Extra-Tipp: Nutze Branding-Chancen – Digital Samba erlaubt das Hochladen eigener Hintergründe mit Logo.

Online-Kurs oder Webinar

Empfohlen: Virtueller Hintergrund mit einfachem Design, z. B. Bücherregal, Tafel, Branding

Warum: Der Fokus sollte auf den Inhalten liegen. Ein ruhiger, thematisch passender Hintergrund unterstützt die Lernumgebung und schafft Vertrauen.

Vermeide: Reale Hintergründe mit zu viel Bewegung oder Dekoration – das lenkt vom Inhalt ab.

Virtuelles Event oder lockerer Austausch

Empfohlen: Kreative oder thematische virtuelle Hintergründe

\Warum: Bei interaktiven Online-Veranstaltungen oder Teamfeiern darf’s gerne etwas bunter und individueller sein. Motive wie Partylichter, Landschaften oder Popkultur-Elemente sorgen für Spass und Gesprächsstoff.

Vermeide: Inhalte mit Lizenzproblemen, überladene Bilder oder zu grelle Animationen.

Wähle deinen Hintergrund für Videokonferenzen immer passend zur Zielgruppe, dem Zweck und der Plattform. Mit den richtigen Tools – etwa den anpassbaren virtuellen Hintergründen in Digital Samba – kannst du dein Umfeld optimal anpassen und einen bleibenden Eindruck hinterlassen.

Grüner Bildschirm: Der Boost für deinen virtuellen Hintergrund

Ein grüner Bildschirm – auch Green Screen genannt – ist eine einfache, aber äußerst wirkungsvolle Möglichkeit, das Beste aus deinem virtuellen Videokonferenz-Hintergrund herauszuholen. Dabei handelt es sich um eine einfarbige grüne Fläche hinter dir (z. B. ein Tuch oder faltbarer Screen), die von der Software erkannt und durch ein digitales Hintergrundbild ersetzt wird.

Green Screen 

Warum ist ein Green Screen sinnvoll?

Virtuelle Hintergründe funktionieren grundsätzlich auch ohne Greenscreen, aber:

  • Bessere Kantenschärfe: Ohne Green Screen wirken Personen oft unscharf, es entstehen Flimmerkanten oder Teile des Kopfes verschwinden. Mit Green Screen gelingt eine saubere Abgrenzung.
  • Weniger visuelle Störungen: Bei Bewegung (z. B. wenn du gestikulierst) bleibt das Bild stabil – keine flackernden Elemente, keine „Geisterbilder“.
  • Mehr Professionalität: Du siehst aus wie im Studio – ideal für Kundentermine, Webinare oder Videoproduktionen.
  • Datenschutz & Privatsphäre: Niemand sieht, was hinter dir wirklich los ist – perfekt bei engen Arbeitsbedingungen oder familiärer Umgebung.

Was brauchst du?

  • Grünes Tuch (z. B. Chroma-Key-Stoff): Matt, ohne Falten oder Glanz
  • Gleichmäßige Ausleuchtung: Vermeidet Schatten, sorgt für klare Trennung
  • Kamera mit guter Auflösung
  • Kompatible Software, z. B. Digital Samba

Tipp: Die Farbe Grün wird deshalb verwendet, weil sie am wenigsten in menschlichen Hauttönen vorkommt – der Kontrast ist ideal für eine saubere Trennung.

Wenn du mit virtuellen Hintergründen für Videokonferenzen professionell auftreten willst, ist ein Green Screen die beste Lösung – besonders in Kombination mit Tools wie Digital Samba, das bis zu 16 individuelle Hintergrundbilder unterstützt. Damit wird jeder Call zum Auftritt mit Studioqualität.

Verbessern Sie Ihr Videokonferenzerlebnis mit Digital Samba

Es ist nicht nur wichtig, den richtigen Hintergrund für Videokonferenzen zu wählen – auch die Plattform selbst spielt eine zentrale Rolle. Digital Samba bietet Ihnen eine leistungsstarke, DSGVO-konforme Videokonferenzlösung, die sich ideal für den professionellen Einsatz eignet – vom Home-Office bis hin zur internationalen Teampräsentation.

 

Was macht Digital Samba besonders?

  • Bis zu 16 virtuelle Hintergründe hochladen: Mit Digital Samba können Sie ganz einfach individuelle Hintergründe für Videokonferenzen auswählen und wechseln – sei es ein Branding-Design, ein professionelles Home-Office-Setting oder ein neutraler Raum für mehr Privatsphäre.

  • Optimale Videoqualität, auch bei schwankender Bandbreite: Dank adaptiver Technologie passt sich die Plattform automatisch an Ihre Netzwerkbedingungen an – ohne Einbußen bei Audio oder Bild.

  • Einfache Integration per API oder SDK: Binden Sie Digital Samba in Ihre eigenen Anwendungen oder Plattformen ein – nahtlos, stabil und datenschutzkonform.

  • Hosting in der EU: Ihre Daten werden ausschließlich in der Europäischen Union verarbeitet – für maximale Rechtssicherheit und volle Kontrolle.

  • Ende-zu-Ende-Verschlüsselung: Ihre Gespräche bleiben privat – auch bei vertraulichen Geschäfts- oder Kundengesprächen.

Ob für virtuelle Bewerbungsgespräche, Kunden-Calls oder hybride Schulungen – mit Digital Samba haben Sie eine Videokonferenzplattform, die nicht nur technisch überzeugt, sondern auch visuell das Beste aus jedem Auftritt herausholt.

Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, um mehr über die Videokonferenzlösung von Digital Samba und ihre Funktion für visuelle Hintergründe zu erfahren.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

1. Welcher Hintergrund ist am besten für ein Bewerbungsgespräch per Video geeignet?

Ein schlichter, aufgeräumter Hintergrund in neutralen Farben ist ideal. Alternativ eignet sich ein professionell gestalteter virtueller Hintergrund ohne Ablenkungen.

2. Wie kann ich einen virtuellen Hintergrund nutzen, wenn ich keinen Greenscreen habe?

Die meisten Videokonferenztools wie Digital Samba bieten Softwarelösungen, die Hintergründe auch ohne Greenscreen automatisch ersetzen – bei guter Beleuchtung funktioniert das erstaunlich gut.

3. Was tun, wenn mein Hintergrund zu Hause unordentlich ist?

Nutze einen virtuellen Hintergrund, um Unordnung zu verbergen, oder positioniere dich vor einer neutralen Wand. Wichtig ist, dass dein Hintergrund nicht vom Gespräch ablenkt.

4. Kann ich mein Firmenlogo in den Videohintergrund einbauen?

Ja, viele Tools ermöglichen benutzerdefinierte Hintergründe mit Branding. Achte darauf, dass dein Logo dezent eingebunden ist und der Gesamteindruck professionell bleibt.

5. Welche Fehler sollte ich bei der Auswahl eines Videohintergrunds vermeiden?

Vermeide unruhige Muster, grelle Farben, private Szenen oder Witze, die falsch verstanden werden könnten. Halte es klar, ruhig und situationsgerecht.

6. Gibt es kostenlose Tools zur Erstellung professioneller Hintergründe?

Ja. Tools wie Canva, Adobe Express oder Fotor bieten kostenlose Vorlagen für virtuelle Hintergründe, die du individuell anpassen und mit deinem Logo versehen kannst.