In der heutigen hypervernetzten Welt ist eine klare Echtzeitkommunikation wichtiger denn je. Und nichts kann ein Gespräch so sehr stören wie ein auftretendes Echo bei Remote-Teambesprechungen und Konferenzen. Wenn ein Sprecher seine Stimme zurückhallen hört, kann es ablenkend oder sogar unmöglich sein, das Gespräch zu verstehen.
Selbst ein kleines Echo kann einen großen Unterschied machen, wobei eine Amplitude von nur 25 Millisekunden ausreicht, um eine hörbare Störung zu verursachen. Hier kommt die Technologie zur Echounterdrückung ins Spiel und trägt zu einer reibungslosen und ununterbrochenen Audio- und Videokommunikation bei.
Inhaltsübersicht
- Verständnis von Echo und seinen Arten
- Was ist Echounterdrückung und wie funktioniert sie?
- Warum ist die Echounterdrückung so wichtig?
- Wie kann man verhindern, dass Videoanrufe und Mikrofone ein Echo erzeugen?
- Was ist Rauschunterdrückung?
- Rauschunterdrückung und Echounterdrückung
- Erleben Sie verzögerungsfreie Videokommunikation mit Digital Samba
In diesem Blog gehen wir auf die Echounterdrückung ein, wie sie funktioniert und wie sie die Audio-/Videokommunikation zu einem nahtlosen und produktiven Erlebnis macht.
Was ist Echo und seine Arten
Echos können ziemlich frustrierend sein, da sie die Gesamtqualität von Audioanrufen, Videokonferenzen oder Live-Präsentationen beeinträchtigen und zu Zeit- und Produktivitätsverlusten führen.
Hier sind die beiden Hauptarten von Echo:
Hybrid-/Leitungsecho
Das Hybridecho tritt normalerweise bei Fernsprechverbindungen auf. Es handelt sich hauptsächlich um ein elektrisch erzeugtes Echo, das auftritt, wenn es in einem hybriden Netz durch die Umwandlung von vieradrigen Telefonleitungen in zweiadrige Leitungen auf eine Impedanzfehlanpassung trifft.
Bei digitalen Übertragungsleitungen ist das Hybridecho weniger problematisch als bei analogen oder herkömmlichen Übertragungsleitungen. Das liegt daran, dass digitale Systeme hochentwickelte Signalverarbeitungstechniken einsetzen, um das Echo effizient zu erkennen und zu entfernen, wodurch die Audioqualität verbessert und die Kommunikation klarer wird.
Akustisches Echo
Akustische Echos sind bei Audio- und Videokonferenzen üblich und werden immer auf der Seite des Zuhörers gehört. Es entsteht, wenn das Mikrofon mit dem Sprecher koppelt und den Ton zurückstrahlt. Infolgedessen hören die Teilnehmer ein Echo.
Für die Entstehung eines akustischen Echos können verschiedene Faktoren verantwortlich sein, z. B. ein empfindliches Mikrofon, eine viel höhere Lautstärke des Sprechers oder Schallreflexionen an der Außenfläche.
Was ist Echounterdrückung und wie funktioniert sie?
Die Echounterdrückung ist für jeden Diensteanbieter, der seinen Nutzern Echtzeitkommunikation anbietet, von entscheidender Bedeutung.
Ein Echo-Unterdrücker hat vor allem ein Ziel: störende Echos, die bei einem Anruf aufgenommen oder verursacht werden, zu erkennen und zu entfernen. Dadurch verbessert sich die Audioqualität spürbar – und Gespräche über Sprach- oder Videoanrufe laufen klarer und ohne Unterbrechungen ab.
Prozess der Echounterdrückung
Heutzutage werden in Telekommunikationsnetzen in der Regel Echokompensatoren in den entsprechenden digitalen Schaltkreisen eingesetzt. Der Prozess der Echounterdrückung umfasst zwei wesentliche Schritte, die eine klare Kommunikation gewährleisten. Lassen Sie uns diese im Detail besprechen:
Schritt 1: Verwendung eines adaptiven Filters
Der Echokompensator verwendet einen digitalen adaptiven Filter, der die einzigartigen Eigenschaften der Sprachsignale und Echos, die ihn durchlaufen, erkennt. Wenn ein Sprachpfad das Löschsystem erreicht, vergleicht der Echokompensator das eingehende Signal mit seinem gelernten Modell, um ein eventuell vorhandenes Echo dynamisch zu löschen.
Durch diesen intelligenten Prozess werden mehr als 80 % des Echos im gesamten Netzwerk effektiv entfernt, was zu einer klareren Kommunikation führt.
Schritt 2: Einsatz eines nichtlinearen Prozessors (NLP)
Trotz der anfänglichen Löschbemühungen können immer noch schwache Echospuren vorhanden sein. Hier kommt ein spezieller nichtlinearer Prozessor (NLP) ins Spiel, der das verbleibende Restecho dämpft, indem er es leiser macht als das Umgebungsgeräusch.
Durch diesen letzten Schritt wird sichergestellt, dass selbst die geringsten Echospuren abgeschwächt werden und ein qualitativ hochwertiges Kommunikationserlebnis gewährleistet ist.
Warum ist die Echounterdrückung so wichtig?
Ohne gute Echounterdrückung leidet nicht nur die Audioqualität – auch die Zusammenarbeit und Produktivität können massiv gestört werden. Hier sind einige typische Folgen von unerwünschtem Echo in Gesprächen:
Der Gesprächsfluss wird gestört
Echo sorgt dafür, dass Gespräche stocken – man hört sich doppelt, redet durcheinander oder versteht Teile nicht. Das bringt den ganzen Ablauf durcheinander. Meetings ziehen sich in die Länge, Teilnehmer*innen verlieren den Faden, und am Ende ist kaum etwas wirklich geklärt. Das nervt – und kostet Zeit und Energie.
Dein professioneller Ruf leidet
Wenn’s ständig hallt oder technische Probleme nicht in den Griff bekommen werden, wirkt das schnell unprofessionell. Andere Teilnehmende verlieren das Interesse, es kommt zu Missverständnissen – und dein Team oder Unternehmen macht einen schlechten Eindruck. Besonders bei wichtigen Kunden- oder Partnercalls kann das echt unangenehm werden.
Es fehlt an Klarheit – besonders bei schlechtem Netz
Echo überlagert oft die eigentliche Stimme – und macht es schwierig, dem Inhalt zu folgen. Das führt zu Verwirrung, Nachfragen und falschem Verständnis. Wenn dann auch noch die Verbindung ruckelt oder verzögert ist, wird’s richtig kompliziert: Echo + Lag = kaum noch produktive Beteiligung.
Darüber hinaus kann eine übermäßige Bandbreitennutzung verhindert werden, indem unerwünschte Echos nicht als Daten übertragen werden.
Wie kann man verhindern, dass Videoanrufe und Mikrofone ein Echo erzeugen?
Egal, ob es sich um ein persönliches Telefongespräch oder eine Videokonferenz mit mehreren Teilnehmern handelt, hier ist eine Liste mit einigen Schritten, um Echos bei wichtigen Sprach-/Videoanrufen zu verhindern.
- Verwenden Sie Kopfhörer: Das ist die bequemste und einfachste Methode, um ein echofreies Gespräch zu führen. Da kein Ton aus den Lautsprechern kommt, werden auch keine Signale von den Mikrofonen aufgefangen.
- Stellen Sie die Lautstärke des Lautsprechers ein: Wenn die Lautstärke des Lautsprechers hoch ist, kann Ihr Mikrofon leicht mit den Lautsprechern koppeln und Echos verursachen. Durch Anpassen der Mikrofonempfindlichkeit und Beibehaltung eines moderaten Lautstärkepegels kann das Problem behoben werden, so dass Sie nicht mehr frustriert seufzen müssen.
- Verwenden Sie ein hochwertiges Mikrofon: Es ist keine schlechte Idee, in ein hochwertiges Mikrofon zu investieren, das über Funktionen zur Echo- und aktiven Geräuschunterdrückung verfügt, die für einen klareren Klang sorgen.
- Setzen Sie sich nicht in die Nähe von Oberflächen, die den Schall reflektieren: Die Verbesserung der Raumakustik ist eine weitere Möglichkeit, Echos zu vermeiden. Eine einfache Methode besteht darin, reflektierende Oberflächen wie kahle Wände und Glasflächen zu reduzieren und absorbierende Oberflächen wie Teppiche, Vorhänge, Akustikplatten usw. zu vergrößern.
- Ermöglichen Sie Halbduplex-Kommunikation: Eine Alternative zur Vermeidung von Echos ist die Halbduplex-Kommunikation, bei der jeweils nur ein Lautsprecher den Ton überträgt. In diesem Modus kann nur ein Sprecher ein Mikrofon benutzen, während die anderen ihre Mikrofone stummschalten, wenn sie nicht sprechen.
Ein klarer Nachteil dieses Modus ist jedoch, dass es sich nicht wie ein natürliches Gespräch anfühlen wird, da jeder Teilnehmer warten muss, bis er an der Reihe ist.
Was ist Rauschunterdrückung?
Rauschunterdrückung, oft auch als Rauschunterdrückung oder Rauschunterdrückung bezeichnet, bezieht sich auf den Prozess der Entfernung unerwünschter Umgebungsgeräusche aus einem Audiosignal. Im Bereich der digitalen Kommunikation und der Audioverarbeitung ist diese Technik entscheidend für die Verbesserung der Klarheit und Qualität des übertragenen Tons.
Rauschunterdrückung, Rauschunterdrückung und Rauschunterdrückung sind Begriffe, die im Zusammenhang mit der Audioverarbeitung häufig synonym verwendet werden, aber je nach Anwendung und dem Ausmaß, in dem unerwünschte Geräusche unterdrückt werden, unterschiedliche Bedeutungen haben können:
-
Rauschunterdrückung: Dies ist ein allgemeiner Begriff, der verschiedene Techniken umfasst, mit denen der Pegel des Hintergrundrauschens in einem Audiosignal reduziert wird. Das Ziel der Rauschunterdrückung besteht nicht unbedingt darin, alle unerwünschten Geräusche auszulöschen, sondern sie auf ein Niveau zu reduzieren, bei dem sie weniger aufdringlich oder störend sind. Es geht darum, die Klangqualität zu verbessern, indem das Vorhandensein von Rauschen verringert wird.
-
Geräuschunterdrückung: Ähnlich wie bei der Geräuschreduzierung bezieht sich die Geräuschunterdrückung auf die Minimierung von Hintergrundgeräuschen. Die Unterdrückung bedeutet jedoch oft einen aktiveren Prozess der Identifizierung und Dämpfung bestimmter Arten von Geräuschen, wie z. B. Windgeräusche in Mikrofonen oder elektrische Geräusche in Kommunikationssystemen. Der Begriff suggeriert einen gezielten Ansatz zur Reduzierung bestimmter Geräuscharten, ohne sie zu beseitigen.
-
Geräuscheliminierung: Dieser Begriff deutet auf eine absolute Beseitigung von Lärm hin. In der Praxis ist es sehr schwierig und oft nicht machbar, das gesamte Rauschen aus einem Audiosignal zu eliminieren. Der Begriff kann jedoch verwendet werden, um Prozesse zu beschreiben, die darauf abzielen, so viel Rauschen wie möglich zu entfernen, oft in bestimmten Situationen wie der Rauschunterdrückung bei Audioaufnahmen oder in bestimmten professionellen audiotechnischen Kontexten.
Wenn wir darüber sprechen, was Denoise ist, befassen wir uns mit den Methoden und Technologien, die zur Rauschunterdrückung in Audioströmen eingesetzt werden. Dazu kann alles gehören, vom Brummen einer Klimaanlage bis zum Verkehrslärm im Hintergrund. Die Technologie zur Rauschunterdrückung identifiziert die konsistenten Klangmuster dieser Hintergrundgeräusche und filtert sie dann heraus oder unterdrückt sie, so dass die primären Audiosignale, z. B. die Stimme einer Person, deutlicher zu hören sind.
Dieser Prozess ist besonders wichtig in Umgebungen, in denen Hintergrundgeräusche ablenkend wirken können oder in denen Sprachklarheit von größter Bedeutung ist, wie z. B. in Videokonferenzen, Call-Centern und Sprachaufnahmestudios. Eine wirksame Rauschunterdrückung verbessert das Hörerlebnis, indem sie ein reineres, klareres Audiosignal liefert, das frei von Störungen ist, die den eigentlichen Audioinhalt verdecken können.
In der Praxis sind die Algorithmen zur Rauschunterdrückung komplex und arbeiten in Echtzeit. Sie analysieren das Audiosignal auf Rauschmerkmale und wenden dann verschiedene digitale Filter an, um diese unerwünschten Geräusche abzuschwächen oder zu eliminieren. Das Ergebnis ist ein verständlicheres und angenehmeres Hörerlebnis, das für eine effektive Kommunikation in der heutigen digital vernetzten Welt entscheidend ist.
Rauschunterdrückung und Echounterdrückung
Rauschunterdrückung und Echounterdrückung sind verwandte, aber unterschiedliche Funktionen der Audioverarbeitung, insbesondere im Zusammenhang mit Telekommunikations- und Videokonferenzsystemen.
-
Rauschunterdrückung: Dies bezieht sich auf den Prozess der Entfernung unerwünschter Hintergrundgeräusche aus einem Audiosignal. Geräusche können von verschiedenen Quellen wie Verkehr, Ventilatoren oder sogar vom Tippen auf der Tastatur stammen. Algorithmen zur Rauschunterdrückung identifizieren und filtern diese Störgeräusche heraus, um die Klarheit des primären Audiosignals (z. B. die Stimme einer Person) zu verbessern. Ziel ist es, die Verständlichkeit des Gesprächs durch die Reduzierung der Hintergrundgeräusche zu verbessern.
-
Echokompensation: Ein Echo entsteht in Audiosystemen, wenn der von einem Lautsprecher ausgegebene Ton von einem Mikrofon aufgenommen und dann über das System zurückgesendet wird. Dadurch entsteht eine verzögerte Wiederholung des Tons, die ablenkend oder verwirrend sein kann. Bei der Echokompensation geht es darum, diese Echosignale zu erkennen und sie zu entfernen oder zu reduzieren, bevor sie für den Hörer hörbar werden. Dies ist besonders wichtig in Szenarien, in denen sich Lautsprecher und Mikrofone in der Nähe befinden, wie z. B. bei Freisprecheinrichtungen oder Videokonferenzen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass beide Funktionen darauf abzielen, die Audioqualität zu verbessern, wobei sich die Rauschunterdrückung auf die Beseitigung von Hintergrundgeräuschen konzentriert, während die Echounterdrückung speziell auf das Problem des Echos in der Audiokommunikation abzielt und es entschärft.
Erleben Sie verzögerungsfreie Videokommunikation mit Digital Samba
Digital Samba ist eine Videokonferenz-API und ein SDK, das verzögerungsfreie Audio-/Videokonferenzen mit Personen in unterschiedlichen Zeitzonen ermöglicht. Sie ermöglicht es Ihnen, Echtzeit-Videostreaming über WebRTC in Ihr Produkt zu integrieren und eine nahtlose Benutzererfahrung zu schaffen. Mit unserer Videokonferenz-API können Sie alle Aspekte Ihrer Konferenzen mühelos verwalten und die Benutzererfahrung mit unserem Client-SDK anpassen.
Darüber hinaus sind unsere Produkte GDPR-konform und End-to-End-verschlüsselt (E2EE). Mit Funktionen wie Benutzerverwaltung, Sprechberechtigungen, gemeinsamen Notizen, Dateifreigabe, E-Mail-Automatisierung und mehr sorgen wir für eine unterbrechungsfreie Video-/Audiokommunikation in Echtzeit.
Starten Sie noch heute mit Digital Samba und verbessern Sie Ihre Unternehmenskommunikation!
Share this
You May Also Like
These Related Stories

Wie behebt man Mikrofon-Echos bei Videokonferenzen?

Verstehen von Netzwerkgeschwindigkeit, Bandbreite und Durchsatz
