Fernanstellung: Vorteile, bewährte Praktiken und Tools

9 min read
September 9, 2025

Die Zunahme verteilter und hybrider Belegschaften hat die Einführung der virtuellen Personalbeschaffung als Standardverfahren für Organisationen und Unternehmen in verschiedenen Branchen beschleunigt. Vor allem für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) hat die Möglichkeit, Talente aus der Ferne zu suchen, zu interviewen und einzustellen, den Zugang zu einem viel größeren Pool von Bewerbern eröffnet und gleichzeitig ihre Effizienz erhöht.

Der Übergang von der traditionellen persönlichen Einstellung zu einem sicheren, gesetzeskonformen und kandidatenfreundlichen digitalen Prozess erfordert jedoch strategische Planung und organisatorische Anstrengungen. Führungskräfte und Personalverantwortliche müssen nicht nur wissen , was Remote-Einstellungen sind, sondern auch, wie man sie mit den richtigen Tools und Best Practices effektiv durchführt.

Dieser Artikel bietet einen umfassenden Leitfaden zum Thema Remote-Recruiting, in dem die Bedeutung, der Prozess, die Technologien und die besten Praktiken untersucht werden. Auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse und der von globalen Unternehmen angewandten Praktiken für das Remote-Recruiting helfen wir KMUs, virtuelle Einstellungsprozesse zu verstehen, zu implementieren und zu optimieren, die sowohl sicher als auch skalierbar sind.

Inhaltsübersicht

  1. Was ist virtuelle Personalbeschaffung?
  2. Der virtuelle Rekrutierungsprozess
  3. Vorteile der virtuellen Rekrutierung für SMBs
  4. Herausforderungen und Risiken bei der virtuellen Rekrutierung
  5. Grundpfeiler der Remote-First-Rekrutierung
  6. Bewährte Praktiken für eine effektive virtuelle Rekrutierung
  7. Wie SMBs zu virtueller Rekrutierung übergehen können
  8. Häufig gestellte Fragen
  9. Nutzung von Digital Samba für eine verbesserte virtuelle Rekrutierung
  10. Schlussfolgerung

Was ist virtuelle Rekrutierung?

Virtuelle Rekrutierung (manchmal auch als Remote-Rekrutierung bezeichnet) ist der Prozess der Anwerbung, Beurteilung und Einstellung von Bewerbern unter Verwendung digitaler Technologien anstelle traditioneller persönlicher Methoden. Dies beinhaltet:

  • Schalten von Stellenanzeigen auf Online-Plattformen
  • Verwendung von Bewerber-Tracking-Systemen (ATS) für das Bewerbermanagement
  • Durchführung von Videointerviews oder KI-gestützten Interviews
  • Durchführung von Kompetenztests aus der Ferne
  • Onboarding von Mitarbeitern durch virtuelle Tools

Im Gegensatz zu den üblichen Online-Einstellungsverfahren ist die virtuelle Rekrutierung ein strukturierter, durchgängiger Prozess, der in allen Phasen sicher, skalierbar und rechtskonform ist. Er ermöglicht es KMUs, ihre Reichweite über geografische Grenzen hinaus auszudehnen und gleichzeitig sicherzustellen, dass die Bewerber eine optimierte Erfahrung genießen.

Remote-first-Recruiting-Verfahren bieten weitere Vorteile. Virtuell geführte Vorstellungsgespräche ermöglichen es den Bewerbern, sich in einer angenehmeren Umgebung zu präsentieren, was Stress reduziert und Authentizität ermöglicht. Arbeitgeber profitieren außerdem von mehr Fairness, Transparenz und globaler Skalierbarkeit.

Der virtuelle Rekrutierungsprozess

1. Personalplanung und Arbeitsplatzgestaltung

Der erste Schritt ist die strategische Planung: die Festlegung des Personalbedarfs, die Identifizierung entfernungsfreundlicher Aufgaben und die Ausarbeitung umfassender Stellenbeschreibungen. KMUs sollten sicherstellen, dass die Aufgaben klar umrissen sind, um verschiedene, geografisch verstreute Kandidaten anzusprechen.

2. Personalbeschaffung und Employer Branding

Eine starke digitale Präsenz ist entscheidend. Unternehmen nutzen Plattformen wie LinkedIn, Glassdoor und Nischen-Jobbörsen, um Bewerber zu gewinnen. Genauso wichtig ist es, eine positive Unternehmenskultur online zu präsentieren. Einem Artikel der Personal- und Gehaltsabrechnungsplattform Remote zufolge muss die Personalbeschaffung über die traditionellen Kanäle hinausgehen, um unterrepräsentierte Gruppen einzubeziehen und von Anfang an Inklusivität zu gewährleisten.

3. Screening und Vorauswahl

Bewerberverfolgungssysteme (Applicant Tracking Systems, ATS) helfen bei der Bewältigung großer Mengen von Bewerbungen. Fortschrittliche Tools nutzen KI, um die am besten geeigneten Kandidaten auf der Grundlage von Fähigkeiten, Erfahrung und kultureller Eignung zu identifizieren. In dieser Phase müssen Unternehmen der Einhaltung von Antidiskriminierungsgesetzen und der ethischen Nutzung von KI Priorität einräumen.

4. Vorstellungsgespräche aus der Ferne

Videokonferenzplattformen wie Digital Samba oder HireVue ermöglichen strukturierte und aufgezeichnete Interviews. Hier ist es wichtig, den Wert von strukturierten Fragen, Scorecards und Pufferzeiten zwischen den Gesprächen zu betonen, die Vorbereitung, Konsistenz und rechtzeitiges Feedback gewährleisten.

5. Bewertung der Fähigkeiten

Die virtuelle Rekrutierung umfasst häufig Ferntests, wie z. B. Kodieraufgaben, Fallstudien oder Tests zur Beurteilung von Situationen. In dieser Phase werden die Fähigkeiten in einem praktischen Kontext geprüft und die Arbeitgeber können die Bewerber objektiv vergleichen.

6. Referenzprüfungen und Hintergrundscreening

Compliance und Sicherheit sind entscheidend. KMU müssen GDPR-konforme Hintergrundüberprüfungen, Tools zur Identitätsüberprüfung und Referenzprozesse implementieren, um Risiken zu minimieren.

7. Virtuelles Onboarding

Sobald Mitarbeiter eingestellt sind, werden sie digital eingearbeitet. Dies kann die elektronische Unterzeichnung von Verträgen, Online-Einführungssitzungen und den Zugang zu Kooperationsplattformen wie Slack oder Trello beinhalten. Remote-First-Praktiken legen Wert auf eine transparente Dokumentation, die ein nahtloses Onboarding über Zeitzonen hinweg ermöglicht.

Vorteile der virtuellen Rekrutierung für SMBs

  • Erweiterter Talentpool - Zugang zu Kandidaten auf der ganzen Welt, ohne geografische Einschränkungen.

  • Geringere Einstellungskosten - Einsparungen bei Reisen, Veranstaltungsort und Verwaltung, da die Zeit besser organisiert ist.

  • Schnellere Einstellung - Automatisierung beschleunigt das Screening und die Bewertung von Bewerbern.

  • Verbessertes Bewerbererlebnis - Flexible, faire und zugängliche Prozesse und Verfahren.

  • Skalierbarkeit - Anpassung der Rekrutierung an den schwankenden Einstellungsbedarf.

  • Inklusive Einstellung - Virtuelle Vorstellungsgespräche verringern geografische und Zugangsbarrieren und fördern die Fairness.

Herausforderungen und Risiken bei der virtuellen Rekrutierung

  • Datensicherheit und Compliance - Schutz von Bewerberdaten in Übereinstimmung mit der GDPR und den lokalen Arbeitsgesetzen.

  • Technologieintegration - Sicherstellen, dass ATS, Videoplattformen und HRIS-Systeme nahtlos zusammenarbeiten.

  • Voreingenommenheit und Fairness - Vermeidung eines übermäßigen Rückgriffs auf KI, der unbeabsichtigt zu Voreingenommenheit führen kann.

  • Engagement der Bewerber - Verhinderung eines "kalten" Prozesses durch Aufrechterhaltung der menschlichen Interaktion.

  • Onboarding-Erfahrung - Replikation von Kultur und Schulung in einem digitalen Umfeld.

Die wichtigsten Säulen des Remote-First-Recruiting

In dem Artikel der Remote-Plattform werden außerdem drei wesentliche Säulen für eine erfolgreiche digitale Personalbeschaffung genannt:

  1. Kulturelle Intelligenz
    Personalvermittler müssen ein Gespür für kulturelle Unterschiede haben und die Kommunikation über globale Märkte hinweg anpassen.

  2. Technologische Kompetenz
    Die Einstellungsteams müssen mit ATS, Videotools und HRIS vertraut sein. Fortlaufende Schulungen und Branchenkenntnisse sorgen dafür, dass die Teams auf dem Laufenden bleiben.

  3. Dokumentation und Transparenz
    Die Einstellungsprozesse sollten klar dokumentiert und leicht zugänglich sein (mit Ausnahme sensibler Daten). Transparenz stärkt das Vertrauen und sorgt für Konsistenz in verteilten Teams.

Bewährte Verfahren für eine effektive virtuelle Personalbeschaffung

1. Investieren Sie in die richtige Technologie

Die Wahl der richtigen Technologie ist von zentraler Bedeutung für den Aufbau eines sicheren, skalierbaren und effektiven virtuellen Rekrutierungsprozesses, der mit den Richtlinien Ihres Unternehmens übereinstimmt. Im Folgenden finden Sie Beispiele für bewährte Plattformen für den gesamten Rekrutierungszyklus:

Applicant Tracking Systems (ATS)

  • Greenhouse - Ein führendes ATS, das sich auf strukturierte Einstellungen, Vielfalt und datengesteuerte Erkenntnisse konzentriert.
  • Workable - Ein benutzerfreundliches ATS mit starker KI-Bewerbersuche und Tools für die Zusammenarbeit bei der Einstellung.
  • Lever - Kombiniert ATS- und CRM-Funktionen und unterstützt Unternehmen bei der Pflege von Talentpipelines und der Verwaltung aktiver Bewerber.

Plattformen für Video-Interviews

  • Digital Samba - Eine GDPR-konforme Videokonferenz- und Webinar-Lösung mit Branding, interaktiven Tools und browserbasiertem Zugang, die für die Schaffung sicherer und professioneller Bewerbererfahrungen entwickelt wurde.
  • HireVue - eine KI-gesteuerte Plattform für Videointerviews und -bewertungen, die für die Einstellung großer Mengen von Bewerbern entwickelt wurde.
  • Spark Hire - Spezialisiert auf One-Way- und Live-Video-Interviews, ideal für KMUs, die schnell mehrere Bewerber einstellen müssen.

Hintergrund-Screening

  • Checkr - Automatisiert Hintergrundüberprüfungen mit kurzen Durchlaufzeiten, die häufig in schnell skalierenden Unternehmen eingesetzt werden.
  • Sterling - Bietet globale Background Screening- und Identitätsüberprüfungsdienste mit Schwerpunkt auf Compliance.
  • Veremark - Maßgeschneidert für moderne Unternehmen, die auf Fernzugriff angewiesen sind, mit einfach zu integrierenden, globalen Hintergrundprüfungslösungen.

Tools für die Zusammenarbeit

  • Slack - Echtzeit-Kommunikationsplattform, ideal für die Abstimmung zwischen Bewerbern, Personalvermittlern und Personalleitern.
  • Asana - Ein Projektmanagement-Tool, das Rekrutierungsteams bei der Organisation von Aufgaben, Terminen und Einstellungspipelines unterstützt.
  • Notion - Ein All-in-One-Arbeitsbereich für Dokumentation und Arbeitsabläufe, nützlich für das Onboarding und die Transparenz von Einstellungsprozessen.

Durch die strategische Auswahl von Tools, die sich gut integrieren lassen, können KMUs fragmentierte Systeme vermeiden und ein rationalisiertes, konformes Recruiting-Ökosystem aufbauen.

2. Priorität für Sicherheit und Compliance

Stellen Sie sicher, dass die Bewerberdaten verschlüsselt und in Übereinstimmung mit der Datenschutz-Grundverordnung (GDPR) oder anderen Datensicherheits- und Datenschutzvorschriften in Ihrer Region verarbeitet werden. Remote-first-Organisationen verwenden sichere Lösungen zur Identitätsüberprüfung, um Risiken zu verringern.

3. Prozesse standardisieren und dokumentieren

Standardisierte Fragen, Scorecards und Bewertungsrubriken verringern Verzerrungen. Die Dokumentation sorgt außerdem für Konsistenz und hilft den Teams, Einstellungen weltweit vorzunehmen.

4. Verbessern Sie die Erfahrung der Bewerber

  • Klare Kommunikation in jeder Phase
  • Bieten Sie eine flexible Terminplanung
  • Geben Sie transparente Zeitpläne und Feedback
  • Schaffen Sie Onboarding-Erlebnisse mit eigener Marke

5. Fördern Sie Inklusivität und Vielfalt

Suchen Sie aktiv nach unterschiedlichen Bewerbern, bieten Sie Pronomen-Optionen an, und diversifizieren Sie die Einstellungsgremien. Inklusive Praktiken führen zu besseren Ergebnissen und einer besseren Vertretung.

6. Schulung von Personalverantwortlichen

Statten Sie Ihre Teams mit Schulungen zu digitalen Tools, Compliance und integrativen Interviews aus.

7. Messen und Optimieren

Verfolgen Sie KPIs wie Zeit bis zur Einstellung, Bewerberzufriedenheit und Mitarbeiterbindung. Verwenden Sie Analysen, um die Strategie zu verfeinern.

Wie KMUs auf virtuelle Rekrutierung umsteigen können

  1. Prüfen Sie die aktuellen Prozesse - Ermitteln Sie Lücken in der Technik, bei der Einhaltung von Vorschriften und bei der Erfahrung der Bewerber, um die aktuellen Prozesse bewerten zu können.

  2. Strategische Auswahl von Tools - Vermeiden Sie mit integrierten Plattformen einen technologischen Wildwuchs.

  3. Pilot und Iteration - Testen Sie zunächst mit einigen Rollen, um sicherzustellen, dass Ihr System richtig funktioniert.

  4. Sicherheit und Compliance einbeziehen - Arbeiten Sie mit HR-, IT- und Rechtsteams zusammen.

  5. Fokus auf Employer Branding - Bauen Sie eine starke Online-Kultur auf und halten Sie sich an die Branding-Richtlinien Ihres Unternehmens.

Bewerbererfahrung: der entscheidende Faktor

Für kleine und mittlere Unternehmen, die mit größeren Firmen konkurrieren, ist die Erfahrung der Bewerber entscheidend. Die virtuelle Rekrutierung sollte sich nahtlos, persönlich und respektvoll anfühlen. Die Bewerber erwarten eine schnelle Kommunikation, Transparenz und Erreichbarkeit. Durch ein positives Erlebnis können kleine und mittlere Unternehmen hochwertige Einstellungen vornehmen und die Zahl der abgebrochenen Bewerbungen verringern.

FAQs

¿Qué es la contratación virtual?

La contratación virtual es el proceso de buscar, evaluar, entrevistar y contratar candidatos completamente en línea, usando plataformas digitales.

¿Cómo funciona la contratación virtual?

Normalmente incluye:

  • Publicaciones de empleo online
  • Gestión de candidaturas a través de un ATS
  • Entrevistas por vídeo y evaluaciones remotas
  • Verificación digital de referencias y antecedentes
  • Incorporación virtual (onboarding)
¿Qué es la contratación en remoto?

La contratación en remoto pone el énfasis en emplear a personas que trabajarán a distancia una vez contratadas. Está estrechamente relacionada con la contratación virtual, que es el proceso de selección.

¿Cómo garantiza la equidad la contratación virtual?

Estandarizando las preguntas, ofreciendo participación remota y adoptando prácticas inclusivas, las organizaciones aseguran la equidad y la accesibilidad (Remote, 2025).

¿Por qué deberían las pymes adoptar la contratación virtual?

Porque les da acceso a un mayor número de talentos, reduce costes, acelera el proceso de contratación y aporta una ventaja competitiva.

 

Nutzung von Digital Samba für eine verbesserte virtuelle Personalbeschaffung

Während eine Reihe von Tools die virtuelle Rekrutierung rationalisieren kann, eignet sich unsere Plattform Digital Samba besonders gut für den Einsatz in kleinen und mittleren Unternehmen. Unsere API ist für ihre sicheren und anpassbaren Videokonferenzlösungen bekannt und bietet eine professionelle Umgebung, die sich nahtlos in die Arbeitsabläufe der Personalbeschaffung einfügt.

1. Sichere Video-Interviews

Sicherheit und Compliance stehen bei der modernen Personalbeschaffung an erster Stelle. Wir bieten eine GDPR-konforme API, die verschlüsselte Videokommunikation zum Schutz sensibler Bewerberdaten gewährleistet. Für KMUs, die grenzüberschreitend rekrutieren, ist dies ein Garant für Sicherheit und die Einhaltung von Vorschriften.

2. Individuell anpassbares Bewerbererlebnis

Im Gegensatz zu allgemeinen Videotools können Unternehmen mit Digital Samba ihre virtuellen Vorstellungsräume individuell gestalten. Dies schafft ein ausgefeiltes, professionelles Erlebnis für Bewerber, stärkt das Employer Branding und verbessert die Wahrnehmung von der ersten Interaktion an.

3. Interaktive Beurteilungen

Unsere Software unterstützt Funktionen wie Bildschirmfreigabe, Live-Chat, Umfragen und Whiteboards. Personalverantwortliche können diese Tools nutzen, um interaktive Fallstudien, Präsentationen oder Codierungsaufgaben durchzuführen und so die Bewertung von Fähigkeiten aus der Ferne zu vertiefen und zu fördern. Die Software bietet außerdem Funktionen für die Erstellung von Protokollen und Notizen, die die Arbeit der Personalabteilung erleichtern.

4. Skalierbarkeit für SMB-Wachstum

Bei schwankendem Einstellungsbedarf lässt sich Digital Samba problemlos skalieren, um sowohl großvolumige Rekrutierungskampagnen als auch Einzelgespräche mit Führungskräften zu unterstützen. Diese Flexibilität ist besonders wertvoll für KMUs, die Phasen schnellen Wachstums bewältigen.

5. Integration in Rekrutierungs-Ökosysteme

Ein weiterer Vorteil unserer API besteht darin, dass sie sich problemlos in bestehende Personalbeschaffungssysteme wie ATS-Plattformen und HRIS-Tools integrieren und an diese anpassen lässt, was die Arbeitsabläufe optimiert und die Kontinuität der Daten gewährleistet. Durch die Konsolidierung der Kommunikation innerhalb eines sicheren Systems können HR-Teams fragmentierte, plattformübergreifende Prozesse vermeiden.

6. Verbesserte Fairness für Bewerber

Da Digital Samba über einen Browser zugänglich ist und keine Downloads erforderlich sind, werden technische Barrieren für Bewerber abgebaut. Dies gleicht die Wettbewerbsbedingungen aus und unterstützt eine integrativere Einstellung, insbesondere bei der Einstellung von Bewerbern mit unterschiedlichem Hintergrund und aus verschiedenen Regionen.

Fazit

Im Zuge der Anpassung von KMUs an Remote- und Hybridarbeit ist die virtuelle Rekrutierung nicht mehr optional, sondern eine strategische Notwendigkeit. Wenn Unternehmen die Bedeutung, den Prozess und die Best Practices des Remote-Recruitings verstehen, können sie sichere, skalierbare und kandidatenfreundliche Systeme aufbauen.

Richtig gemacht, verbessert die virtuelle Rekrutierung die Ergebnisse, stärkt das Employer Branding und fördert die Mitarbeiterbindung. Für KMU-Führungskräfte und Personalverantwortliche ist jetzt der Zeitpunkt zum Handeln gekommen.

Quellen:

  1. Bryant, P. C., & Allen, D. G. (2013). Vergütung, Sozialleistungen und Mitarbeiterfluktuation: HR-Strategien zur Bindung von Spitzentalenten. Compensation & Benefits Review, 45(3), 171-175.
  2. Cascio, W. F., & Montealegre, R. (2016). Wie Technologie die Arbeit und Organisationen verändert. Annual Review of Organizational Psychology and Organizational Behavior, 3, 349-375.
  3. Chapman, D. S., & Gödöllei, A. (2017). E-Recruitment: Ein Vergleich mit der traditionellen Rekrutierung und den Einflüssen von Social Media. International Journal of Selection and Assessment, 25(2), 125-132. https://core.ac.uk/download/pdf/38110358.pdf
  4. Deloitte. (2022). Die Zukunft der Arbeit ist da: Reimagining the work, workforce and workplace of the future.
  5. LinkedIn Talent Solutions. (2022). 2022 Global talent trends report. Die Neuerfindung der Unternehmenskultur.
  6. Remote. (2025, April 24). Remote-first-Recruiting-Praktiken: Wie wir es bei Remote machen.
  7. Gesellschaft für Human Resource Management (SHRM). (2021). Die Vor- und Nachteile von virtuellen und persönlichen Vorstellungsgesprächen. Rekrutierungsexperten berichten, was sie ein Jahr nach dem Ausbruch der Pandemie gelernt haben.