Digitaler Samba Blog Deutsch

Multistreaming: So streamst du gleichzeitig auf YouTube, LinkedIn & Co.

Geschrieben von Digital Samba | Juni 12, 2025

Du willst live gehen, aber kannst dich nicht entscheiden, ob YouTube, LinkedIn oder Facebook der richtige Ort ist? Warum nicht einfach alle auf einmal? Genau das geht mit Multistreaming – und es spart dir nicht nur Zeit, sondern bringt deine Inhalte dahin, wo dein Publikum wirklich ist.

Egal, ob du für ein SaaS-Startup arbeitest, Webinare hostest oder als Agentur Thought-Leadership-Events planst: Mit Multistreaming wird deine Botschaft überall gesehen. Ohne Extraaufwand, ohne doppelten Content – einfach effizient und professionell.

Inhaltsübersicht

  1. Was ist Multistreaming?
  2. Einrichten eines Multistreams
  3. Vorteile von Multistreaming
  4. Werkzeuge für Multistreaming
  5. Schlussfolgerung

Was ist Multistreaming eigentlich genau?

Multistreaming – oder auch Multiplattform-Streaming genannt – bedeutet, dass du einen einzigen Livestream gleichzeitig auf mehrere Plattformen sendest. Anstatt dich bei jedem Kanal einzeln einzuloggen und separat zu streamen, übernimmst du das clever mit nur einer einzigen Verbindung. Der Stream wird dann automatisch an all deine gewünschten Ziele verteilt.

Du kannst also mit einem Klick auf mehreren Plattformen gleichzeitig live gehen – zum Beispiel auf:

  • YouTube – super für langfristige Video-Bibliotheken
  • LinkedIn Live – perfekt für B2B-Webinare und professionelle Reichweite
  • Facebook Live – ideal, um deine Community zu erreichen
  • Twitch – wenn du im Gaming- oder Tech-Bereich unterwegs bist
  • Deine eigene Website – z. B. über einen eingebetteten Player oder per API

Das Beste daran: Du sparst dir Zeit, bleibst überall konsistent in deiner Markenbotschaft und erreichst mehr Leute – ohne mehrfach dieselbe Arbeit zu machen. Multistreaming ist genau der richtige Weg für alle, die smart skalieren wollen – ob du nun Content Creator, Marketer, Lehrkraft oder Teil eines Remote-Teams bist.

 

Wie funktioniert Multistreaming?

Multistreaming klingt vielleicht technisch – ist aber eigentlich ganz simpel: Du streamst dein Live-Video nur einmal, und eine Plattform sorgt im Hintergrund dafür, dass es überall gleichzeitig ankommt. Kein mehrfaches Hochladen, keine doppelte Arbeit.

So läuft’s ab:

  1. Du nimmst dein Video auf – mit Webcam, Kamera oder Bildschirmfreigabe.

  2. Dein Stream wird an eine Multistreaming-Plattform geschickt – z. B. Restream, Digital Samba oder Switchboard Live.

  3. Diese Plattform verteilt deinen Stream in Echtzeit an alle Ziele: YouTube, Facebook, LinkedIn, Twitch – oder sogar deine eigene Website per RTMP-Link.

Dabei gibt’s zwei Möglichkeiten, wie du multistreamen kannst:

1. Client-seitiges Multistreaming

Du streamst von deinem eigenen Gerät (PC oder Streaming-Setup) mehrere Streams gleichzeitig – einen an jede Plattform.

Vorteil: Du hast volle Kontrolle.
Nachteil: Du brauchst viel Bandbreite, Rechenleistung – und technisches Know-how (OBS, XSplit etc.).

Ideal für: Tech-affine Streamer mit Power-Hardware.

2. Cloud-basiertes Multistreaming

Du streamst einmal – und der Anbieter übernimmt alles Weitere.

Die Cloud-Plattform verteilt deinen Stream automatisch auf alle gewünschten Kanäle. Das spart Zeit, Nerven – und funktioniert selbst mit schwächerer Hardware zuverlässig.

Vorteil: Einfach, skalierbar, sicher.
Ideal für: Teams, Agenturen und Unternehmen, die professionelle Qualität und GDPR-Konformität brauchen.

Gerade wenn du in der EU unterwegs bist oder hohe Datenschutz-Standards einhalten musst, ist eine Lösung wie Digital Samba Gold wert – komplett DSGVO-konform, mit EU-Hosting und API für nahtlose Integration.

Vorteile von Multistreaming für Unternehmen

Wenn du in einem wachsenden Team oder Unternehmen arbeitest, weißt du: Sichtbarkeit ist alles. Und genau hier glänzt Multistreaming.

Mit nur einem Stream erreichst du mehr Menschen auf mehr Plattformen – ganz ohne Extraaufwand. Ob Webinare, Produkt-Demos oder Live-Events: Deine Inhalte sind überall gleichzeitig präsent.

Hier sind die größten Vorteile:

  • Größere Reichweite: Du musst dich nicht mehr entscheiden, ob du auf YouTube, LinkedIn oder Twitch live gehst – du gehst einfach überall gleichzeitig online.
  • Konsistente Markenbotschaft: Du teilst die gleiche Message auf allen Kanälen – in Echtzeit.
  • Bessere Entscheidungen: Mit den Statistiken der Plattformen siehst du sofort, wo dein Publikum am aktivsten ist.
  • Mehr Flexibilität für dein Publikum: Lass deine Zuschauer selbst entscheiden, wo sie dich sehen wollen.

Multistreaming: Pro und Contra im Überblick

Vorteile Nachteile
Sofortiges Erreichen eines größeren Publikums Kann das Engagement auf einer Plattform verwässern
Zeitersparnis durch Einrichtung eines Streams Die technische Einrichtung kann komplex sein
Erhöht die Sichtbarkeit von Veranstaltungen und Werbeaktionen Begrenzte Anpassungsmöglichkeiten pro Plattform
Verbesserung des ROI von Live-Inhalten Nicht alle Plattformen unterstützen es gleichermaßen

Wenn du noch einen Schritt weitergehen willst: Digital Samba bietet dir eine Video-API und SDK, mit denen du sichere, GDPR-konforme Livestreams direkt auf deiner Website oder in deiner App integrierst – ideal für Multistreaming-Webinare oder Produktpräsentationen mit maximalem Datenschutz.

Die besten Tools fürs Multistreaming – was passt zu dir?

Du willst auf mehreren Plattformen gleichzeitig streamen – klar. Aber welches Tool macht dir das Leben dabei wirklich leichter?

Egal ob du gerade erst anfängst oder schon regelmäßig Livestreams machst: Mit den richtigen Multistreaming-Tools sparst du dir Technik-Stress, behältst den Überblick und bringst dein Publikum direkt dorthin, wo es ist – auf YouTube, Twitch, LinkedIn, Facebook oder deine eigene Website.

Hier kommen ein paar starke Optionen:

Restream

Typ: Cloud-basiert
Warum cool? Stream auf über 30 Plattformen mit einem Klick. Einfache Oberfläche, starke Branding-Features, sogar kostenlos testbar.
Perfekt für: Einsteiger und Profis, die Reichweite wollen.

OnTheFly (aus der EU)

Typ: Cloud-basiert, DSGVO-konform
Was bietet’s? Branding-Tools, Videoaufzeichnung, Gast-Streams, alles super einfach zu bedienen – und sicher.
Perfekt für: EU-Unternehmen, Marketer, Agenturen.



Nanocosmos (EU, ultraschnell)

Typ: Cloud-basiert
Was ist besonders? Extrem niedrige Latenz, perfekt für interaktives Live-Streaming. Custom RTMP-Support inklusive.
Ideal für: Branchen mit hohen Anforderungen – z. B. Bildung oder Healthcare.


Switchboard Live

Typ: Cloud-basiert
Key Features: Einfache Profilverwaltung, Teamfunktionen, Streamwechsel per Klick.
Geeignet für: Event-Teams, die agil bleiben wollen.


OBS Studio (Open Source)

Typ: Client-seitig
Pluspunkte: Maximale Kontrolle, viele Plugins, kostenlose Nutzung.
Gut für: Fortgeschrittene, Entwickler, Nerds mit Power-Hardware.


XSplit

Typ: Client-seitig
Besonderheiten: Studioeffekte, Übergänge, Multistream-Support.
Für wen? Windows-Nutzer, die Show-Qualität wollen.



StreamYard

Typ: Browser-basiert
Warum beliebt? Kein Download nötig, top UX, Multi-Gäste, gutes Branding.
Empfehlung für: Interviews, Podcasts, Webinare.


Multistreaming-Tool-Vergleichstabelle

Werkzeug Typ Wesentliche Merkmale Preisgestaltung Am besten geeignet für
Restream Cloud-basiert Streaming zu 30+ Plattformen, Analysen, Branding-Tools Kostenlos + kostenpflichtig Anfänger bis Profis, die eine breite Verteilung benötigen
OnTheFly Cloud-basiert (EU) Branding, Bearbeitungstools, Gastunterstützung, GDPR-konform Bezahlt EU-Kreative, Vermarkter und Unternehmen
Nanocosmos Cloud-basiert (EU) Ultra-niedrige Latenz, interaktives Live-Video, RTMP-Unterstützung Benutzerdefiniert Unternehmen und regulierte Branchen
Schalttafel Live Cloud-basiert Streamwechsel, Teamzusammenarbeit, Profilvoreinstellungen Bezahlte Veranstaltungsteams und Agenturen
OBS Studio Client-seitig (Open Source) Volle Kontrolle, benutzerdefinierte Szenen, Multistream über RTMP-Plugin Kostenlos Entwickler und fortgeschrittene Streamer
XSplit Client-seitig Studioeffekte, Szenenübergänge, Profi-Funktionen Kostenlos + kostenpflichtig Windows-basierte Streamer
StreamYard Browser-basiert Keine Downloads, einfache Schnittstelle, Multiguest und Branding-Tools Kostenlos + kostenpflichtig Interviews, Podcasts, Remote-Teams

 

Dies sind nur einige der großartigen Tools, die für Multistreaming verfügbar sind. Mit dem richtigen Tool können Sie problemlos mehrere Streams verwalten und Ihren Zuschauern ein nahtloses Multistreaming-Erlebnis bieten.

Fazit

Multistreaming ist der einfachste Weg, mehr Menschen zu erreichen, ohne doppelt so viel arbeiten zu müssen. Egal ob Live-Webinar, Online-Workshop oder Produkt-Launch – du streamst einmal und bist gleichzeitig auf YouTube, LinkedIn, Facebook & Co. präsent.

Du willst’s professionell, sicher und DSGVO-konform? Dann probier Digital Samba aus. Mit unserer API und dem eingebetteten Videoplayer bindest du Livestreams direkt in deine Website oder App ein – ohne technisches Chaos und ganz ohne Hosting-Aufwand.

Jetzt kostenlos starten mit Digital Samba Free – und zeig deine Inhalte dort, wo dein Publikum wirklich ist.

Häufige Fragen zum Multistreaming

Was ist Multistreaming?

Multistreaming bedeutet, dass du ein Live-Video gleichzeitig auf mehreren Plattformen streamst – zum Beispiel auf YouTube, LinkedIn und Facebook. So erreichst du mehr Leute auf einmal.

Lohnt sich Multistreaming für kleine Unternehmen?

Auf jeden Fall. Du sparst Zeit, musst nur einen Stream einrichten und bekommst trotzdem Reichweite auf mehreren Kanälen – ohne Mehraufwand.

Kann ich auch von meiner Website aus streamen?

Ja. Mit Tools wie Digital Samba oder OBS kannst du Livestreams direkt auf deiner Website einbetten und gleichzeitig auf Social Media senden.

Brauche ich dafür spezielle Software?

Ja, zum Beispiel Restream, OnTheFly oder StreamYard. Diese Tools helfen dir, den Stream an mehrere Plattformen gleichzeitig zu verteilen.

Leidet die Videoqualität beim Multistreaming?

In der Regel nicht – vor allem, wenn du cloudbasierte Tools nutzt. Die übernehmen die Verteilung effizient und stabil.

Welche Plattformen kann ich bespielen?

Die gängigen Tools unterstützen YouTube, Facebook Live, LinkedIn, Twitch und benutzerdefinierte RTMP-Ziele wie deine eigene Website.