Digitaler Samba Blog Deutsch

Arten von virtuellen Meetings erklärt mit Beispielen

Geschrieben von Digital Samba | Mai 15, 2025

In den letzten Jahrzehnten haben sich unsere Arbeitsplätze durch den technologischen Fortschritt dauerhaft verändert. Fünf Tage in der Woche im Büro zu sein, ist nicht mehr die Norm.

Alles, was wir persönlich gemacht haben - Kundenbesprechungen, Leistungsbeurteilungen, Teambesprechungen und Workshops - kann jetzt online stattfinden. Das Aufkommen virtueller Meetings hat unsere Arbeitsgewohnheiten für immer verändert.

Inhaltsübersicht

  1. Telefonkonferenz (nur Audio)
  2. Videokonferenz (Audio und Video)
  3. Webkonferenz (Audio, Video und gemeinsame Nutzung von Inhalten)
  4. Beispiele für virtuelle Meetings
  5. Digital Samba: Einbettung von Videokonferenzen in Ihre Unternehmenslösungen
  6. Nachbereitung

Schon vor der Pandemie hielten virtuelle Meetings über Telefon- und Videokonferenzen allmählich Einzug an unseren Arbeitsplätzen. Die Pandemie beschleunigte den Übergang zu Webkonferenzen schneller, als irgendjemand es sich hätte vorstellen können, und zwar mit dem Aufkommen der Heimarbeit, der virtuellen Büros und der virtuellen Mail-Lösungen, die sich weltweit verbreiteten.

Für die meisten Unternehmen sind Web-Konferenzlösungen heute das Mittel der Wahl, um virtuelle Meetings abzuhalten. Virtuelle Meeting-Plattformen haben sich in wenigen Jahren zu fortschrittlichen, funktionsreichen Collaboration-Suiten entwickelt.

Videokonferenzen sind unglaublich beliebt. Die Gemeinkosten werden gesenkt, da kein physischer Büroraum mehr benötigt wird und die Produktivität der Mitarbeiter steigt. Online-Meetings ermöglichen es internationalen Teams, so zu kommunizieren, als ob sie in einem realen Büro zusammen wären.

Es gibt drei Hauptarten von virtuellen Meetings: Telefonkonferenzen (nur Audio), Videokonferenzen (mit Video) und Webkonferenzen (mit allen Tools für die Zusammenarbeit wie Bildschirmfreigabe, Chat und Abstimmungen). Jede von ihnen dient unterschiedlichen Kommunikationsbedürfnissen und Geschäftskontexten.

Telefonkonferenz (nur Audio)

Telekonferenzen waren die Pioniere der virtuellen Konferenzwelt. Sie war eine der ersten Technologien, die die Arbeit aus der Ferne ermöglichte. Heutzutage ist sie größtenteils durch Video- und Webkonferenzen ersetzt worden.

Üblicherweise wurden diese Sitzungen über ein verkabeltes Bürotelefon oder ein Mobiltelefon abgehalten.

Vorteile

  • Einfach - die meisten Mitarbeiter sind mit dem Telefon und seiner Verwendung mehr als vertraut. Bei Telekonferenzen müssen Sie nur eine Taste drücken, wenn Sie sprechen möchten. Da es sich um ein reines Audioformat handelt, müssen Sie sich keine Gedanken über Ihre Kamera oder Beleuchtung machen.
  • Keine laufenden Kosten - Telekonferenzsysteme werden oft im Voraus gekauft, ohne dass laufende Kosten anfallen. Aus diesem Grund können sie eine günstige Alternative zu teuren Videokonferenzpaketen sein.

Nachteile

  • Nur Audio - Ohne ein visuelles Element kann die Kommunikation schwierig sein. Die Körpersprache ist ein wesentlicher Bestandteil der täglichen Kommunikation. Sie würden sich wundern, wie viele Sitzungsteilnehmer sich auf visuelle Signale verlassen, um ihr Handeln zu steuern.
  • Ausrüstung - In der Vergangenheit war jeder Büroangestellte mit einem kabelgebundenen Telefon oder einem Mobiltelefon ausgestattet. Im Jahr 2025 können Remote-Teams ohne beides arbeiten. Das Ergebnis ist, dass den meisten modernen Remote-Teams die notwendige Ausrüstung für reine Audio-Telekonferenzen fehlt.

Um die Wahrheit zu sagen, halten die meisten Unternehmen sie inzwischen für ineffektiv, da Video- und Webplattformen oft eine reine Audiofunktion enthalten.

Videokonferenz (Audio und Video)

Die ersten internetbasierten Videokonferenzanwendungen wie Skype und Cisco galten als großer technologischer Fortschritt. Die Integration eines Live-Video-Elements in Remote-Meetings löst viele der Probleme von reinen Audio-Meetings.

Die ersten Anwendungen für Online-Meetings erforderten das Herunterladen von Client-Software und eine Art Einrichtungsprozess.

Profis

  • Sehen ist Glauben - dass sich die Teilnehmer bei Online-Videokonferenzen gegenseitig sehen können, war eine große Innovation. Die Teilnehmer konnten sich nun gegenseitig sehen, anstatt nur zu hören. Wenn wir unsere Kollegen sehen, werden die Sitzungen persönlicher, wir können unsere Körpersprache einsetzen und das Gesamterlebnis wird dadurch interessanter.
  • Erschwinglichkeit - Videokonferenzen sparen Geld. Man muss kein Genie sein, um zu erkennen, dass es billiger ist, eine Fernkonferenz abzuhalten, als die Hälfte des Teams für eine Vorstandssitzung in ein anderes Land zu fliegen. Durch die Reduzierung der Reisezeit bleibt außerdem mehr Zeit für die Arbeit, was die Produktivität der Mitarbeiter erhöht.

Nachteile

  • Software-Download - die meisten frühen virtuellen Kommunikationsprogramme erforderten einen Software-Download. Dies konnte kompliziert und zeitaufwändig sein und erforderte in der Regel die Mitwirkung von IT-Kollegen, um die Einrichtung abzuschließen. Viele Plattformen erfordern außerdem, dass die Teilnehmer softwarekompatible Hardware wie Webcams und Mikrofone verwenden.
  • Sicherheit ist wichtig - die frühen Videokonferenzlösungen waren weniger sicher als die im Jahr 2025 verfügbaren. Es war an der Tagesordnung, dass wichtige Sitzungen gehackt wurden oder technische Schwierigkeiten auftraten.

Webkonferenzen (Audio, Video und gemeinsame Nutzung von Inhalten)

Die Software für Videokonferenzen entwickelte sich schließlich zu vollwertigen Webkonferenzplattformen. Diese Plattformen sind vollständig browserbasiert und verfügen meist über eine Vielzahl von Funktionen, die die Zusammenarbeit fördern.

Webbasierte Videokonferenzplattformen wie Digital Samba verfügen über eine eigene mobile App sowie über interaktive Funktionen wie die gemeinsame Nutzung von Inhalten, Cloud-Speicher, Fragen und Antworten und Umfragen, individuelles Branding, Live-Streaming, Breakout-Räume und andere unverzichtbare Tools für virtuelle Geschäftskonferenzen.

Profis

  • Interaktive Funktionen - wenn wir virtuelle Meetings oder Veranstaltungen veranstalten, wollen wir, dass die Teilnehmer engagiert bleiben. Interaktive Funktionen wie Umfragen, Handzeichen, Fragen und Antworten und gemeinsame Notizen sind wichtige Werkzeuge, mit denen wir die Aufmerksamkeit der Teilnehmer aufrechterhalten können.
  • Browserbasiert - Dies ist ein großer Vorteil, wenn Sie große Veranstaltungen oder Besprechungen mit Personen außerhalb Ihres Unternehmens durchführen. Sie können die Teilnehmer einfach über einen Einladungslink mit nur einem Klick einladen. In der Vergangenheit mussten die Teilnehmer Ihre Plattform herunterladen, konfigurieren, sich verbinden und teilnehmen.

Nachteile

  • Probleme mit Büronetzwerken - Büronetzwerke haben oft ein Backup-Netzwerk. Leider verfügen die meisten Heimnetzwerke nicht über ein Backup. Probleme mit dem Heimnetzwerk sind der größte Nachteil von Webkonferenzen und müssen noch vollständig gelöst werden. Die Teilnehmer haben sehr wenig Kontrolle über ihre Heimverbindung.

Vergleich der verschiedenen Arten von Online-Konferenzen

Die Wahl des richtigen Formats für virtuelle Meetings hängt von den Bedürfnissen Ihres Teams und dem erforderlichen Grad der Zusammenarbeit ab. Nachfolgend finden Sie einen Vergleich der drei gängigsten Arten von Online-Meetings - Telefonkonferenzen, Videokonferenzen und Webkonferenzen -, in dem ihre Funktionen, idealen Anwendungsfälle und typischen Tools hervorgehoben werden.

Funktion Telefonkonferenz (nur Audio) Videokonferenz (Audio + Video) Webkonferenz (vollständige Zusammenarbeit)
Audio ✔️ ✔️ ✔️
Video ✔️ ✔️
Gemeinsame Nutzung von Inhalten ✔️
Browserbasierte Aass Oft ❌ ✔️
Interaktive Funktionen Begrenzt ✔️ (Umfragen, Fragen und Antworten, Whiteboards)
Bester Anwendungsfall Schnelle Check-ins, geringe Bandbreite Persönliche Besprechungen, Team-Updates Webinare, Demos, Onboarding
Benötigte Ausrüstung Telefon oder Headset Webcam + Mikrofon Laptop mit Browser-Zugang
Typische Plattformbeispiele Festnetz, Mobiltelefon, VoIP Skype, früher Zoom, FaceTime Digital Samba, Google Meet, Teams

Beispiele für virtuelle Meetings

Hier sind einige der gängigsten Beispiele für virtuelle Meetings, die Unternehmen heute nutzen, um in Verbindung zu bleiben, produktiv zu sein und zusammenzuarbeiten - unabhängig davon, wo sich ihre Teams befinden:

  • Team-Standups
    Dabei handelt es sich um kurze, tägliche oder wöchentliche Videoanrufe, bei denen sich die Teammitglieder schnell über Ziele, Aufgaben und Blocker abstimmen. Virtuelle Stand-ups werden häufig in agilen Arbeitsabläufen eingesetzt und sorgen dafür, dass Remote-Teams synchron bleiben und ohne langwierige Besprechungen Rechenschaft ablegen müssen.

  • Kunden-Demos
    Über Webkonferenzplattformen gehostete Kundendemos ermöglichen es Unternehmen, ihre Produkte oder Dienstleistungen in Echtzeit zu präsentieren. Diese Meetings umfassen häufig die gemeinsame Nutzung von Bildschirmen, Präsentationen und Live-Demonstrationen und bieten den Kunden ein persönliches Erlebnis bei gleichzeitiger Reduzierung von Reisezeit und -kosten.

  • Webinare
    Webinare sind strukturierte Sitzungen, die oft von einer Person zur anderen abgehalten werden und der Weiterbildung, Information oder Werbung dienen. Sie enthalten interaktive Funktionen wie Live-Fragen und Antworten, Umfragen, Chats und sogar Breakout-Räume. Unternehmen nutzen Webinare, um Produkte einzuführen, Kunden zu schulen oder eine Vordenkerrolle bei wichtigen Branchenthemen zu übernehmen.

  • Persönliche Besprechungen
    Diese privaten Videokonferenzen zwischen Managern und Mitarbeitern werden für Leistungsbeurteilungen, Zielvereinbarungen und Coaching genutzt. Virtuelle Einzelgespräche schaffen einen eigenen Raum für ehrliche, ungestörte Gespräche, selbst bei entfernten oder hybriden Arbeitsumgebungen.

  • Onboarding per Fernzugriff
    Das Onboarding neuer Mitarbeiter aus der Ferne umfasst eine Reihe interaktiver virtueller Sitzungen - von Begrüßungsanrufen über die Besprechung von Richtlinien bis hin zu rollenspezifischen Schulungen. Durch den Einsatz von Videokonferenz-Tools mit gemeinsamen Inhalten und Bildschirmfreigabe können Unternehmen eine konsistente, ansprechende Onboarding-Erfahrung bieten, ohne dass sich alle Mitarbeiter am selben Ort befinden müssen.

Digital Samba: Einbettung von Videokonferenzen in Ihre Unternehmenslösungen

Wenn es um die nahtlose Integration von Videokonferenzen in Softwareprodukte oder Websites geht, ist Digital Samba ein Vorreiter. Als GDPR-konformer, in der EU gehosteter Anbieter mit End-to-End-Verschlüsselung bieten wir eine Technologie, die strenge Datenschutz- und Sicherheitsanforderungen erfüllt.

Unsere WebRTC-Video-API ermöglicht es Unternehmen, Videoanrufe problemlos in Websites einzubetten, und unsere Webkonferenz-API ermöglicht eine umfassende Integration in verschiedene Plattformen. So können Unternehmen maßgeschneiderte Videokonferenzen erstellen, die auf ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Mit unseren fortschrittlichen Funktionen, einschließlich der Möglichkeit, Webkonferenzen mit vollständigen Audio-, Video- und Content-Sharing-Funktionen zu veranstalten, stehen wir an der Spitze der virtuellen Meeting-Welt. Unsere Lösungen sind mehr als nur Kommunikationstools; sie sind Katalysatoren, die entfernte Teams zusammenbringen und eine Zusammenarbeit über geografische Grenzen hinweg ermöglichen.

Entdecken Sie, wie Digital Samba die virtuelle Kommunikation in Ihrem Unternehmen verbessern kann. Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über unsere innovativen Lösungen zu erfahren.

Nachbereitung

Um das richtige Format für Ihr Team zu wählen, ist es wichtig, die verschiedenen Arten von Online-Meetings zu verstehen. Egal, ob es sich um ein schnelles Check-in per Audio, eine kollaborative Sitzung mit gemeinsamen Inhalten oder ein vollständig integriertes browserbasiertes Event handelt, jede Art dient einem bestimmten Zweck.

Kontaktieren Sie unser Team, um zu besprechen, welche Art von virtuellem Meeting Sie für Ihre Geschäftsbesprechungen nutzen sollten.

FAQs

1. Was sind die wichtigsten Arten von virtuellen Meetings?

Die drei wichtigsten Arten sind Telefonkonferenzen (nur Audio), Videokonferenzen (Audio und Video) und Webkonferenzen (Audio, Video und gemeinsame Nutzung von Inhalten). Jede dieser Arten eignet sich für unterschiedliche Kommunikationsbedürfnisse, je nach dem Grad der erforderlichen Zusammenarbeit.

2. Welche Art von Online-Meeting eignet sich am besten für Remote-Teams?

Webkonferenzen sind in der Regel am besten geeignet, da sie Echtzeit-Videos, die gemeinsame Nutzung von Inhalten, Chats und interaktive Tools wie Umfragen und Breakout-Räume unterstützen, die die Zusammenarbeit von Remote-Teams verbessern.

3. Muss ich Software herunterladen, um an einem virtuellen Meeting teilzunehmen?

Nicht immer. Viele moderne Plattformen wie Digital Samba sind browserbasiert, so dass die Teilnehmer einfach über einen Link teilnehmen können - Downloads sind nicht erforderlich.

4. Können virtuelle Meetings persönliche Treffen vollständig ersetzen?

Für viele Unternehmen: ja. Während einige persönliche Interaktionen nach wie vor wertvoll sind, bieten virtuelle Meetings jetzt Tools, die die Zusammenarbeit, den Aufbau von Beziehungen und sogar spontane Diskussionen unterstützen.

5. Welche Beispiele für Online-Meetings gibt es in der Wirtschaft?

Beispiele sind Teambesprechungen, Kundendemos, Schulungen, Webinare und Einzelgespräche. Jedes dient einem bestimmten Geschäftsziel und kann mit den richtigen Tools virtuell abgehalten werden.

6. Wie wähle ich die richtige Plattform für virtuelle Meetings?

Achten Sie auf Funktionen, die Ihrem Anwendungsfall entsprechen, z. B. Bildschirmfreigabe, Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, Gruppenräume oder individuelles Branding. Achten Sie auch darauf, wo die Daten gehostet werden, wenn Sie Wert auf Datenschutz oder GDPR-Konformität legen.