In der Welt des Video-Streamings gibt es zwei Haupttypen von Bitraten-Technologien: Konstante Bitrate (CBR) und Variable Bitrate (VBR). Beide Methoden liefern zwar qualitativ hochwertige Videoinhalte, unterscheiden sich aber in ihrem Ansatz zur Komprimierung und Übertragung von Daten. Das Verständnis des Unterschieds zwischen CBR und VBR ist entscheidend für die Wahl der richtigen Streaming-Lösung für Ihre Bedürfnisse.
In diesem Artikel befassen wir uns mit den Vor- und Nachteilen der beiden Technologien und erörtern Szenarien, in denen die eine besser geeignet sein könnte als die andere.
Inhaltsübersicht
Die Bitrate bezieht sich auf die Datenmenge, die beim Videostreaming und bei der Codierung pro Sekunde übertragen wird. Es ist wie der Fluss von Wasser durch ein Rohr - je höher die Bitrate, desto mehr Daten fließen, was sich sowohl auf die Videoqualität als auch auf die Dateigröße auswirkt.
Die Bitrate wird in Einheiten wie Kilobit pro Sekunde (kbps) oder Megabit pro Sekunde (Mbps) gemessen. Höhere Bitraten bedeuten im Allgemeinen eine bessere Videoqualität, führen aber auch zu größeren Dateien, was sich auf die Speicher- und Bandbreitennutzung auswirkt.
Durch die Anpassung der Bitrate lassen sich verschiedene Qualitätsstufen beim Videostreaming erzielen. Auflösungen wie 240p, 360p, 480p, 720p und 1080p stehen für verschiedene Stufen der Videoqualität. Höhere Auflösungen und Bildraten erfordern höhere Bitraten, um eine klare Darstellung und flüssige Bewegungen zu gewährleisten.
Mehrere Faktoren beeinflussen die Anforderungen an die Bitrate.
Konstante Bitrate (CBR) bedeutet, dass Daten mit einer konstanten Rate über das Internet übertragen werden. Im Zusammenhang mit der Videokodierung bedeutet CBR, dass ein Kodierer Daten mit einer konstanten Bitrate ausgibt und nicht auf die Größe oder Komplexität der zu verarbeitenden Datei reagiert.
Da bei der CBR-Codierung eine konstante Übertragung verwendet wird, wird die Bitrate auf eine einzige Rate festgelegt und auch als solche gemessen. In den meisten Fällen stellen Videokonferenzplattformen ihre Bitrate relativ hoch ein, damit der Encoder komplexere Inhalte oder Daten verarbeiten kann.
Um eine optimale Videoqualität zu erreichen und Pufferprobleme zu vermeiden, verwenden Streaming-Dienste außerdem häufig CBR-Techniken zur Ratenkontrolle, um die pro Sekunde übertragene Datenmenge zu regulieren und so ein konsistentes und hochwertiges Seherlebnis für die Nutzer zu gewährleisten.
CBR ist eine beliebte Wahl für die meisten Streaming-Situationen, da es schon seit langem ein Standard für Online-Streaming ist. Außerdem ist es mit den meisten Geräten kompatibel.
Bei der Kodierung mit variabler Bitrate (VBR) werden die Daten mit einer variablen Rate übertragen. Bei der Videokodierung kodiert der Kodierer Segmente und verpackt die Daten entsprechend ihrer Komplexität, so dass die Übertragung optimiert wird und die Verarbeitung mit höherer Bitrate und die Übertragung größerer Dateien möglich ist.
Bei der Kodierung werden die Daten mit einer bestimmten Rate pro Zeitsegment ausgegeben, und die variable Bitrate wird gemessen, indem die durchschnittliche Bitrate der komplexen Segmente durch die gesamte Datei geteilt wird.
Aufgrund der schwankenden Natur von VBR eignet es sich gut für die On-Demand-Videotranscodierung, da die Verarbeitung der Daten länger dauern kann. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass VBR-Streaming am besten für On-Demand-Videos geeignet ist, aber nicht so gut für Live-Streams.
Constant Quality oder (CQ) ist ein alternativer Kodierungsmodus, der darauf abzielt, eine feste visuelle Qualität zu erreichen und gleichzeitig die höchste Komprimierungsrate in einer einzigen Kodierung zu gewährleisten. Jedem Frame werden genügend Bits zugewiesen, um die erforderliche visuelle Qualität zu erreichen.
Um ein optimales Gleichgewicht zwischen Videoqualität und Dateigröße zu erreichen (höhere Videoqualität bei geringerer Dateigröße), haben die wichtigsten Videokonverter und Videobearbeitungsprogramme die konstante Qualität als x264- und x265-Kodierungsmodus übernommen.
Im Gegensatz zu CBR und VBR, bei denen die Bitrate entweder fest ist oder je nach Komplexität des Inhalts variiert, zielt CQ jedoch darauf ab, ein einheitliches Qualitätsniveau über verschiedene Bitraten hinweg beizubehalten. Das bedeutet, dass CQ unabhängig von der Komplexität der Szene ein einheitliches Seherlebnis für den Zuschauer gewährleistet.
Im CQ-Modus weist der Encoder die Bitrate auf intelligente Weise zu, um das angegebene Qualitätsniveau zu erhalten. Der Encoder weist höhere Bitraten zu, wenn der Inhalt komplexe Szenen enthält, um Klarheit und visuelle Wiedergabetreue zu erhalten.
Umgekehrt erhalten einfachere Szenen niedrigere Bitraten, wodurch die Dateigröße reduziert und gleichzeitig eine akzeptable Qualität beibehalten wird.
Wenn es um Videostreaming und -codierung geht, kann die Wahl zwischen konstanter Bitrate (CBR) und variabler Bitrate (VBR) die Qualität Ihres Streaming-Erlebnisses erheblich beeinflussen.
Sowohl CBR als auch VBR sind weit verbreitete Kodierungstechniken, die jeweils einzigartige Funktionen und Vorteile bieten. Damit Sie eine fundierte Entscheidung treffen können, lassen Sie uns einen umfassenden Vergleich dieser beiden Methoden durchführen.
Bildausschnitt |
Konstante Bitrate (CBR) |
Variable Bitrate (VBR) |
Bitraten-Zuweisung |
Weist eine feste Bitrate für das gesamte Video zu. |
Passt die Bitrate je nach Komplexität des Inhalts dynamisch an. |
Videoqualität |
Bietet gleichbleibende Qualität während des gesamten Streams oder Anrufs |
Bietet eine höhere Videoqualität für komplexe Szenen und möglicherweise eine niedrigere Qualität in einfacheren Szenen. |
Dateigröße |
Vorhersehbare und stabile Dateigröße. |
Variiert je nach Komplexität der Szene. Größere Dateigröße für komplexe Szenen und kleinere Dateigröße für weniger komplexe Szenen. |
Adaptives Streaming |
Eingeschränkte Kompatibilität mit adaptivem Streaming. |
Gut geeignet für adaptive Streaming-Algorithmen, die eine reibungslose Videoübertragung gewährleisten. |
Bandbreiteneffizienz |
Eine geringere Effizienz kann zu einer Verschwendung von Bandbreite führen. |
Optimiert die Bandbreitennutzung, um eine hohe Videoqualität unter verschiedenen Bedingungen zu gewährleisten. |
Speichereffizienz |
Eine gleichbleibende Dateigröße kann für die Speicherverwaltung von Vorteil sein. |
Unterschiedliche Dateigrößen können bei der Verteilung von Inhalten zu Problemen führen. |
Flexibilität bei der Bearbeitung |
Feste Bitrate, die eine einfachere Nachbearbeitung und Bearbeitung von Videoinhalten ermöglicht. |
Eine dynamische Bitrate erfordert möglicherweise sorgfältigere Anpassungen bei der Nachbearbeitung. |
Ideal für |
Videoanrufe oder -konferenzen mit stabiler und begrenzter Bandbreite. |
Videokonferenzen bei unterschiedlichen Netzwerkbedingungen und wechselnder Bandbreite. |
Inhaltstypen |
Am besten geeignet für Videokonferenzen mit konstanter Szenenkomplexität. |
Ideal für dynamische Videokonferenzen mit variierender Inhaltskompatibilität. |
Visuelles Erlebnis |
Potenzial für Kompressionsartefakte in komplexen Szenen |
Verbessertes visuelles Erlebnis in bewegungsintensiven und komplexen Szenen |
Effizienz der Kodierung |
Effizient für statische und unkomplizierte Videoinhalte. |
Effizient für dynamische oder visuell komplexe Videoinhalte |
Kompatibilität mit Geräten |
Gut geeignet für Geräte mit begrenzten Verarbeitungsmöglichkeiten. |
Kompatibel mit einer breiten Palette von Geräten und unterschiedlichen Netzwerkgeschwindigkeiten |
Bereitstellung von Dateien |
Geeignet für Streaming in Umgebungen mit konstanter Bandbreite |
Effektiv für On-Demand-Streaming bei unterschiedlichen Netzwerkbedingungen |
Streaming in Echtzeit |
Ideal für Echtzeit-Streaming mit geringer Latenz, da die Bitrate während des gesamten Streams konstant gehalten wird. |
Geeignet für Live- und On-Demand-Videostreaming-Dienste, da es ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Videoqualität, Bandbreiteneffizienz und Skalierbarkeit bietet. |
Allgemeine Flexibilität |
Bietet begrenzte Flexibilität bei der Anpassung an unterschiedliche Inhalte. |
Bietet Flexibilität bei der Optimierung der Bitrate auf der Grundlage der Komplexität des Inhalts. |
Komplexität der Einstellungen |
Einfach einzurichten mit festen Bitrateneinstellungen. |
Erfordert Verständnis für die Komplexität der Inhalte und geeignete Einstellungen. |
In Szenarien, in denen die Bandbreite begrenzt ist oder die Netzwerkbedingungen instabil sind, ist die konstante Bitrate (CBR) das Mittel der Wahl.
Bei der Entscheidung zwischen CBR und VBR sollte auch die Komplexität Ihrer Videoinhalte berücksichtigt werden.
Die Entscheidung zwischen CBR und VBR für das Videostreaming hängt von Faktoren wie der Komplexität der Inhalte, den Netzwerkbedingungen des Publikums und der gewünschten Videoqualität ab.
Wie bereits erwähnt, bietet CBR eine gleichbleibende Qualität, kann aber zu Pufferung oder Stottern führen, wenn die Internetverbindung des Zuschauers schwankt. VBR passt die Qualität an die Komplexität der Inhalte an und sorgt für eine flüssigere Wiedergabe, kann aber auch zu Qualitätseinbußen führen.
Wenn es also um VBR- oder CBR-Videos geht, ist CBR die beste Option für Live-Video-Streaming, während VBR die beste Option für das Hochladen von Videos auf Abruf ist.
Es gibt mehrere beliebte Encoder für das Videostreaming, darunter x264, x265 und H.266. Jeder hat seine eigenen Stärken und Schwächen, daher ist es wichtig, den richtigen Encoder für Ihren speziellen Anwendungsfall zu wählen.
Beim Einrichten von CBR- und VBR-Codierungen sind einige allgemeine Richtlinien zu beachten:
Beachten Sie die folgenden Tipps, um die Encoder-Einstellungen für bestimmte Anwendungsfälle zu optimieren:
Wenn Sie diese Richtlinien und Tipps befolgen, können Sie Ihre Encoder-Einstellungen so konfigurieren, dass Sie hochwertige Videostreams liefern, die den Erwartungen Ihres Publikums entsprechen.
Wir bei Digital Samba wissen, wie wichtig es ist, unseren Benutzern hochwertige Videokonferenzen zu bieten. Aus diesem Grund nutzen wir die WebRTC-Technologie für unsere Videokonferenzplattform. WebRTC ermöglicht es uns, zuverlässige Videostreams mit geringer Latenz zu liefern, die für produktive virtuelle Meetings und Teamzusammenarbeit unerlässlich sind.
Ein wesentlicher Vorteil von WebRTC ist die Fähigkeit, die Videoqualität automatisch an die Netzwerkbedingungen anzupassen. WebRTC verwendet die konstante Bitrate (CBR), um eine gleichbleibende Videoqualität zu gewährleisten, wenn die Bandbreite begrenzt ist oder schwankt.
Steht hingegen genügend Bandbreite zur Verfügung, schaltet WebRTC auf variable Bitrate (VBR) um, um die Videoqualität zu optimieren. VBR passt die Bitrate des Videostreams dynamisch an die Komplexität des Inhalts an und sorgt dafür, dass Ihre Videos auch bei der Freigabe dynamischer Inhalte wie Präsentationen oder Videos gut aussehen.
Durch die Nutzung der CBR- und VBR-Funktionen von WebRTC und unserer Simulcast-Funktion bieten wir ein unvergleichliches Videokonferenzerlebnis, das auf Ihre speziellen Anforderungen zugeschnitten ist.
Verlassen Sie sich auf Digital Samba, wenn Sie Videokonferenzen auf höchstem Niveau erleben möchten.